Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 174
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0176
dorf TG den Johannes G. Dieser ist der jüngste Sohn, das 11. Kind des Ammanns
Hans Ulrich G. (s. o. Familie 3) und seiner zweiten Ehefrau Anna Maria Hunger-
bühlerin. Danach scheinen JMG und seine Ehefrau endgültig nach Schönau gezogen
zu sein. Dort wird er in den Gemeindeakten vom 23.11.1750 (S. 5) und auch
später wieder in Grundstücksgeschäften erwähnt. Doch auch dieses Mal war JMG
bei seinem Wechsel des Wohnortes vorsichtig und hielt sich eine Rückkehr in die
Schweiz offen. In den Gemeindeakten Muolen18' lesen wir unter dem 29.4.1751,
daß der "Operator Johannes German", welcher sich zu Schönau im Schwarzwald
aufhält, wieder für sich und seine Kinder das Gemeinderecht angemeldet (vermutlich
verlängert) hat. Da in den Gemeindeakten Muolen aus den 40er Jahren außerdem
wiederholt Klagen mit JMG als Partei vermerkt sind, darf wohl doch angenommen
werden, daß er mit seiner Familie zwischen 1726 und 1749 in Oberegg
wohnhaft war. Erst danach finden wir ihn und seine beiden Söhne sicher in Schönau
seßhaft. Wie eng die Beziehungen der Familie zu Rotzenwil bzw. zur politischen
Gemeinde Muolen auch aus dem fernen Schwarzwald blieben, zeigt der
jüngere Sohn von JMG. Hans Ulrich G. Anläßlich seiner Hochzeit in Schönau (s.
u.) folgt er dem alten Brauch der Bürger von Muolen. bei der Verehelichung einen
kleinen Obulus an die Schützengilde zu entrichten.19'

Der älteste Sohn Johannes G. ist 1758 im Taufbuch von Schönau mit einer
Tochter von Fides Metzger aus der Haidflüh bei Schönau angeführt. Sein Tod mit
75 Jahren ist 1801 jedoch wieder im KB Sitterdorf TG vermerkt. Von ihm liegen
mir keine weiteren Akten vor. Der zweite Sohn, Johann Ulrich G.. welcher sich
schon vor seinen Eltern in Schönau niedergelassen hatte (s. o.). trat beruflich in
die Fußstapfen seines Vaters als Chirurg.

In den Gemeindeakten Schönau ist eine ausführliche "Heiratsabred" vom
12.2.1759 anläßlich der kurze Zeit später, am 26.2.1759. vollzogenen Eheschließung
zwischen Johann Ulrich G. und "der ehr- und dugendsamb züchtig Jungfrau
" Anna Maria Carlerin aus dem Schönau nördlich benachbarten Utzenfeld
protokolliert. Diese Urkunde gibt - eineinviertel Jahre vor dem Tod des Vaters
JMG - einen treffenden und ausführlichen Überblick über den Besitzstand und
die Familienverhältnisse mit der Tochter Anna Catharina und dem Sohn Johannes
. Bemerkenswert sind am Ende des Dokuments die eigenhändigen Unterschriften
des Vaters Johannes G. und der beiden Söhne Hans Ulrich G. bzw.
Johannes G.

JMG starb am 7.5.1760 in Entenschwand bei Schönau, wo seine Frau herstammte
und wo sein jüngerer Sohn schon längere Zeit wohnte. Der "Medicus und
Chirurgus" (KB Schönau 1760) scheint auch in seinen letzten Jahren so viel Geld
erworben zu haben, daß er bis 1759 immer wieder etwas Grund (meist Matten)
zukaufen konnte. Die in Sitterdorf TG verheiratete Tochter Anna Catharina ist in
den Gemeindeakten Schönau aus Anlaß der Erbteilung am 24.11.1760 mit folgendem
Rechtsgeschäft angeführt: "Verkauft Catharina Germännin aus der Schweiz.
Sitterdorf St. gallische Herrschaft, dero Bruder Hans Ulrich German in der Endenschwand
. Ihro vätter und mütterliches Erb. welches sie von dero Vatter Johannes

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0176