Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 2.1999
Seite: 205
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0207
Der Weg führte vorbei am Narrenbrunnen. durch die moderne Fußgängerzone
zum Rathaus und zur Kirche, die von 1624-1783 in zwei Bauabschnitten errichtet
worden ist.

Neben der Kirche befindet sich das Eisenbahn-Viadukt von 1847-48. das aus 22
Backsteinbogen besteht. 1945 sprengte die deutsche Wehrmacht die Brücke an
zwei Stellen, zum Glück konnte eine 3. Sprengung durch die einheimische Orts-
wacht verhindert werden.

Ein Lift und eine Treppe verbinden den oberen Ortsteil mit dem Kurgebiet.

Zu 40% wurde Bellingen im 2. Weltkrieg zerstört, die Bevölkerung mußte den
Ort teilweise verlassen. Daran ermißt man. wie groß das Glück der Gemeinde war,
als man durch die Bohrungen Heilwasser entdeckte und die Entwicklung zu diesem
schönen Heilbad einsetzte.

Nach dem vorzüglichen Mittagessen in den Restaurants ..Markushof' und
„Zum Sonnenstück*' fuhr man mit den Autos zum Oberrheinischen Bädermuseum
und Heimatmuseum in Bamlach. Die Museumsleiterin Kathrin Wegener-Welte
führte durch dieses schöne, mit interessanten Exponaten angefüllte Haus und
durch die Sonderausstellung „Bader und Wundarzt". Das Oberrheinische Bädermuseum
wurde 1991 zum 35. Jahrestag der Erschließung der Bellinger Thermalquellen
eröffnet. In vier Etagen wird die Geschichte von Bad Bellingen dargestellt
und darüber hinaus die Geschichte der Heilbäder in Südbaden und der Regio seit
der Römerzeit.

Im Keller und im 2. Dachgeschoß befindet sich außerdem das Heimatmuseum
von Bad Bellingen.

Sehr informativ war die Ausstellung „Bader und Wundarzt- über medizinisches
Handwerk in vergangenen Tagen". Der Beruf des „Baders" vom Mittelalter bis
zum 16. Jahrhundert wurde an Hand medizinischer Instrumente erläutert: Aderlaß
- und Schröpfbestecke. Amputationsinstrumente. Bohrer. Feinsägen und Messer
ließen den Betrachter erschaudern.

Glücklicherweise gibt es heutzutage gut ausgebildete Chirurgen und moderne
Operationsgeräte.

Während die eine Gruppe der Teilnehmer das Museum besuchte, zeigte Leopold
Höferlin der anderen Gruppe den Ortskern von Bamlach.

Die Tagung fand bei allen Anwesenden großen Anklang und wird zu weiteren
Besuchen von Bad Bellingen anregen.

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0207