Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 133
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0135
Flurnamen: Verschlüsselte Informationen
als Hilfsmittel für andere Wissenschaftszweige

Elmar Vogt

Namen aus lebendigem Geschehen
Was versteht man unter Flurnamen ?

Unter Flurnamen versteht man alle heute oder früher gebräuchlichen Eigennamen
für nicht bewohnte Örtlichkeiten (außerhalb von Siedlungen) wie Äcker,
Berge, Wälder. Gewässer und was mit ihnen zusammenhängt. Wege, Stege und
Straßen, Natur- und Kulturdenkmäler und auch unbewohnte Anlagen von Wirtschaft
und Industrie. Flurnamen, Landschafts- und Gewässernamen sind oft jahrhundertealte
Zeugen menschlicher Beschäftigung mit der Natur.

Nach einem Vorschlag von Theodor Imme (1908) teilt man die Flurnamen in
Natur- und Kulturnamen ein.

Die Naturnamen bezeichnen geographische Objekte nach ihren naturgegebenen
Verhältnissen, nämlich nach der Lage, Form und der Bodenbeschaffenheit sowie
nach ihrer Beziehung zur Pflanzen- und Tierwelt.

Als Kulturnamen nehmen die Flurnamen Bezug auf die menschliche Tätigkeit :
Rodung. Anbau. Bewirtschaftung und frühere oder heutige Besitz- und Rechtsverhältnisse
. Vielfach geben Flurnamen auch Hinweise auf vor- oder frühgeschichtliche
Überlieferungen (Bauwerke und Grenzen), auf die Siedlungsgeschichte, auf
die Arbeitsverhältnisse vergangener Jahrhunderte, auf die Landesgeschichte und
die Alltagskultur im Wandel der Zeit. Ganz besonders liegt der Wert der Rurnamen
darin, daß sie für jede einzelne Gemeinde - oft verschlüsselt - die ältesten
Zeugnisse der Ortsgeschichte enthalten.

Seit ihre für alle diese Disziplinen außergewöhnliche Bedeutung anerkannt ist,
beschäftigen sich vor allem Germanisten und Heimatforscher mit ihnen.

Tausende von Flurnamen gehen Jahr für Jahr durch Überbauung, Umlegung und
Umstrukturierung der Landwirtschaft verloren. Vor allem aber geht die Kenntnis
von Flurnamen in der ländlichen Bevölkerung rapide zurück. Es wird immer
schwieriger, die genaue Lage der Namen im Gelände und vor allem ihre mundartliche
Aussprache im jeweiligen Ort zu erfragen. Dabei ist die örtliche Namensform
eine der wichtigsten Stützen der Namendeutung.

Die Bedeutung der Flurnamenforschung

Der Wert der Flurnamenforschung für andere Wissenschaftszweige ist schon
seit längerer Zeit und in zahlreichen Arbeiten berücksichtigt worden.

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0135