Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 1.2004
Seite: 82
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0084
Steinbrücke über den Sägebach. Der Sägebach selbst, der den westlichen Teil
des Dorfes Riedmatt, das sog. „Außerdorf', von seinem östlichen Hauptteil, dem
..Innerdorf", trennt, wird in der Güteraufstellung als „Bronnenbach" (vermutlich
..Brunnenbach", also zum Zwecke der täglichen Wasserversorgung) bezeichnet.
Da die „Beückenstraß" schon in früherer Zeit den „Bronnenbach" im nördlichen
Bereich - wie auch heute noch - querte, lief damals wie heute das besagte Grundstück
dort in einem spitzen Winkel zu. In der Textquelle wird darauf entsprechend
hingewiesen. Nach Süden hin wird das Gelände durch den Rhein begrenzt. Die
..Schambach Matten" umfassten also ohne jeden Zweifel die rechts der Brombachstraße
liegende Fläche, begrenzt durch den Sägebachgraben im Osten. Nach Süden
reichten sie direkt bis an das Rheinufer. Dieser Bereich wird heute jedoch durch
die Hochrhein-Bahnlinie und die Bundesstraße 34 in zwei Hälften zerteilt. Oberhalb
der Bundesstraße befinden sich drei Gebäude. Der unterhalb des Bahnkörpers
liegende, von Bäumen und Sträuchern verwahrlost bewachsene Hang dient einigen
Tierarten als Rückzugsgebiet. Ansonsten verläuft hier entlang des Rheinufers von
Beuggen her der Regio-Wanderweg nach Konstanz.

Eine weitere Güteraufstellung aus dem Jahre 1743 nennt für das eben beschriebene
Gelände diverse Besitzverhältnisse. Während als bisherige Grundstücksbesitzer
Catharina und Anna Maria Stolzin und Conrad Rietschlin sowie die Deutsch-
ordenskommende Beuggen selbst („Beügen Gueth") erwähnt werden, nennt das
Dokument als aktuelle Besitzer (1743) Hans Joggele Bachman Wittb.. die Brüder
Martin und Joseph Rüetschli (Söhne des Conrad Rietschlin (s.o)) sowie Balzer
Nüsslin und Johannes Brombachs Sohn Heinrich. Gesamthaft wird die Fläche
ähnlich wie in der zuvor zitierten Textquelle als „Schambachmaten" bezeichnet.9'

Der oben genannte Balzer Nüsslin (er schrieb sich „Georg Balthasar Nissle")10'
hatte vom Beuggener Deutschordens-Komptur Johann Franz Karl Freiherr von

(Westen)

(Osten)

Gewann
"Im Bürste

ewann
Schäfep

Tschamber- Sägenbach--'
höhte ("Bronnenbach'-)

j S~fy auslauf /?

Anmerkungen: a) Sägenplatz b) Balthasar Nißle c) Joseph Rüetschlin (Conrads Sohn) d) ein Schafspferch
Die gepunktete Linie umgrenzt das Gewann ..Schambachmatten"' bzw. ..Im Schampbach"

Abb. 3: Ausschnitt aus dem Gemarkungsplan der Gemeinde Karsau und Riedmatt

(Ortsteil Riedmatt) von 1781

(Quelle: GLA Karlsruhe H: Karsau 12)

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0084