Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 1.2004
Seite: 88
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0090
„Ich bin bekanntlich in Basel daheim"

Johann Peter Hebel in der Philatelie 2)

Elmar Vogt

Was heißt Philatelie ? - Oder: Eine Idee setzt sich durch

Im Jahr 1837 wurde der englische Postmeister Rowland Hill (1795 bis 1879)
beauftragt, eine Studie über Reformmöglichkeiten des königlichen Postdienstes
zu erarbeiten.

Sein Vorschlag war, die Beförderungsgebühren für einen Brief bereits vom Absender
bezahlen zu lassen - belegt durch Briefmarken, „kleine auf der Rückseite
mit Leim bestrichene Papiere". Das war notwendig, weil seit der Einführung regelmäßiger
Postdienste Ende des 15. Jahrhunderts das Porto für einen Brief vom
Empfänger entrichtet werden musste. Konnte dieser nicht bezahlen, ging die Sendung
an den Absender zurück.

Abb. 1: Das Hebel-Denkmal vor der Peterskirche in Basel. Das Denkmal w urde im Jahre 1899 nach
einem Entwurf von Max Leu errichtet. (Foto: Beat Trachsler)

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0090