Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 1.2005
Seite: 147
(PDF, 26 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0149
Am 5. März 1847 starb er in Karlsruhe, wo er auf dem alten Friedhof bestattet
worden ist.

..Sein Grabmal hat die Züge dieses größten badischen Staatsmannes der Nachwelt
überliefert." (Franz SchnabelV2'

Anmerkungen

1) Fritz Schülin. Rötteln-Haagen. Haagen 1965. S. 683 f.

2) vgl. u.a. Gerhard Moehring. 150 Jahre Leutrum'sche Handschrift. Unser Lörrach 1992. S. 171 ff.
3> vgl. u.a. Otto Leible (Hrsg.). Der Kreis Lörrach. Stuttgart 1980. S. 98

4) Das Markgräflerland Bd. 1/2. 1974. S. 10 ff.

5) Badische Biographien. Neue Folge. Band II. Stuttgart 1987. S. 244 ff. (246)

61 Franz Schnabel. Sigismund von Reitzenstein. Der Begründer des Badischen Staates.
Heidelberg 1927

7) wie Anm. 6) S. 166 f.

8) wie Anm. 6) S. 14 sowie Hans Schumann. Sigismund von Reitzenstein. in:

Helmut Engler (Hrsg.). Große Badener. Gestalten aus 1200 Jahren. Stuttgart 1994. S. 134 ff. (135);
Jörn Leonhard. Staatsbildung und Reformpolitik: Reitzenstein und Montgelas - Eine Doppelbiographie
, in: Armin Kohnle. Frank Engehausen. Frieder Hepp und Carl-Ludwig Fuchs (Hrsg.). ...
so geht hervor ein' neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Heidelberg - Ubstadt =
Weiher - Basel 2003. S.73 ff. (75).

Die meisten Informationen dieses Vortrags stammen aus den genannten drei Biographien.

9) Fritz Schnabel wie Anm. 6) S. 15 sowie jüngst Christian Würtz. Emanuel Meier (1746 bis 1817).
Das Markgräflerland. Bd. 2/2004. S. 74 ff. (75). Leider erschien dieser wichtige Aufsatz erst nach
Fertigstellung des Vortragsmanuskripts, so dass er nicht mehr berücksichtigt werden konnte.

Ii)
11

i:

13
14
15
16

r

18

19
20
21
22

23

:-

25
26
27
28
29
30
31
32

Landratsamt Lörrach. Vom Oberamt Rötteln zum Landratsamt Lörrach. Lörrach 1983. S. 56
so zitiert bei Fritz Schülin. Volkstum und Bräuche, in: wie Anm. 3) S. 171 f.
so zitiert bei Paul Rothmund. Wirtschaftliches Leben, in: wie Anm. 3) S.333
wie Anm. 6) S. 12
a.a.O. S. 27

Hans Schumann, wie Anm. 8) S. 138
Oberbadisches Volksblatt vom 24.07.1996

Anm. 6) S. 11 sowie Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Baden und Württemberg im

Zeitalter Napoleons. Stuttgart 1987. Band 1.1. S. 90

siehe Luzi Oehring. Die Schlacht bei Schliengen. Das Markgräflerland.

Bd. 2/1996. S. 47 ff.

wie Anmerkung 6) S. 42/43

Wolfgang Hug. Geschichte Badens. Stuttgart 1992. S. 195

wie Anm. 6) S. 58/59 sowie Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, wie Anm. 17) S. 89
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach.
Bd. I. Sigmaringen 1993. S. 179

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, wie Anm. 17) S. 89
wie Anm. 6) S. 76/77

zitiert bei Franz Schnabel wie Anm. 6) S. 77

wie Anm.6) S. 128 ff.: Hans Schumann, wie Anm. 8) S. 143 f.

wie Anm. 1) S. 684

Arnold Pfister. Lörracher Bauten. Lörrach 1939. S. 131 f.
wie Anm. 10) S. 24 ff.
wie Anm. 6) S. 158

wie Anm. 6) S. 60 f.. 81. 162 ff.: Hans Schumann, wie Anm. 8) S. 145
wie Anm. 6) S. 191

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0149