Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
35. Heft: 45 Jahre, 1910 - 1955.1955
Seite: 156
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0158
Feuersnot durch die Stadt laufen läßt. Nur mußte bei einer gewerblichen
Nutzung des Wassers eine besondere Bewilligung eingeholt
werden.

Da über die Form und Größe der Burg keinerlei Unterlagen vorhanden
sind und zu erhalten waren, wurde in dem Jahre 1934 mit
Ausgrabungen begonnen, um über den Grundriß usw. einige Gewißheit
zu erhalten. Die Mauern an der Ostseite der Burg gegen den
Kapellenberg waren ebenso wie oben mit Schutt vollständig aufgefüllt
, und zwar war es fast ausschließlich Brandschutt. Es hat fast
den Anschein, als ob bei dem großen Stadtbrand im Jahre 1826 ein
Teil des Brandschuttes heraufgeführt und die alten Steine der Burg
teilweise zum Wiederaufbau verwendet worden sind. Bei den Ausgrabungen
auf der Ostseite der Burg wurde ein Pfeiler freigelegt,
welcher unten auf einem starken Granitsockel ruht. Die Ausführung
des Pfeilers war aus Sandstein. Der Pfeiler muß höher gewesen sein
und bis zur Hochfläche des Burghügels geführt haben, wo auf dieser
Seite auch ein schmaler gepflasterter Weg festgestellt wurde. In dem
Trockenmauerwerk, welches später aufgeführt wurde, sind noch eine
ganze Anzahl Steine mit der gleichen Abschrägung wie bei diesem
Pfeiler festzustellen. Anschließend konnten auf dieser Seite bis nahezu
in Pfeilerhöhe die Grundmauern der Burg freigelegt werden. Zur
Entwässerung des oben aufgefüllten Platzes waren aus Sandsteinen
Sickerdolen eingebaut. Die eine befindet sich südlich und die andere
nördlich an der oberen Mauer. Auf der Plattform selbst konnten
bis jetzt nur die Grundmauern auf der westlichen und südlichen
Seite und ein kleiner Teil auf der östlichen Seite freigelegt werden.
Es ist nach den Ausgrabungen aber bestimmt anzunehmen, daß der
Aufgang zur Burg auf der Ostseite angelegt war, während das erwähnte
Burgtor auf der Südseite gewesen sein muß, also etwa gegenüber
dem heute dort stehenden alten Amthaus. Vielleicht können
spätere Ausgrabungen noch mehr Aufschluß über die Größe der
Burg geben.

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0158