Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 201
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0203
ten jedoch die Franzosen, die unter dem Oberkommando Villars
standen und bei Straßburg Winterquartier bezogen hatten, bei Altenheim
und Diersheim über den Rhein, überall wurden die deutschen
Truppen zurückgeworfen, nur in Kehl leisteten sie unter dem Kommandanten
Enzberg Widerstand; Kehl wurde aber am 2. März erstürmt
. Jetzt waren die Franzosen wieder einmal Herren des Hanauerlandes
und warfen sich auf die umliegenden Dörfer. Die Wiesen
wurden abfouragiert, die Gemeindekassen ausgeraubt und die Bauern
zu schweren Schanzarbeiten gezwungen
. Um dem Wüten der
feindlichen Soldaten zu entgehen,
retteten sich die meisten Einwohner
auf die Rheinwörte, wo sie
hungernd und frierend und fieberkrank
in elenden Hütten das Leben
fristen mußten; andere zogen
ins Gebirge und suchten sich dort
rettende Schlupfwinkel.

Von dieserZeit an war diePlauel
erledigt, und nur kümmerliche Reste
zeugten neben der zerfallenden
Stauanlage von ihrem einstigen
Vorhandensein. Der angeführte
Satz weiß auch zu berichten, daß
das Gericht Kork der Herrschaft
jährlich einen Zins erstatten mußte
. Von Wichtigkeit ist der Vermerk
: ,,dahero dann auch dieser
Bach biß auf heutige Stunde der
Plaueibach genannt wird." Diese Bemerkung beweist, daß die Korker
Plauel bei der Namengebung Pate gestanden hat, und stellt uns zugleich
auch vor Augen, von welcher wirtschaftlichen Bedeutung die
Korker Plauel für das Dorf und die Umgebung war.

In dem obenerwähnten Schriftstück, das der Hand des Schultheißen
von Kork, August Heß, entstammt, hat sich dieser zum Ziel
gesetzt, der Herrschaft die Notwendigkeit und den Segen einer Plauel
für das Dorf und seine Umgebung vorzuführen. Wir hören weiter,
daß der Schließen, der notwendig war, um die Hanfrötzen mit Wasser
zu füllen, wieder neu hergestellt werden mußte. Zugleich gibt das
Gericht Kork auch kund, daß es die Absicht habe, wieder eine Plauel
zu erstellen, die nicht nur der Gemeinde, sondern auch dem ganzen

Der Plaaelbach mit der einstigen Plauel
rechts im Hintergrund

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0203