Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 254
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0256
Die gediegene, aufschlußreiche und opferfreudige Arbeil spricht für sich selbst,
das Sippenbuch in der Buchreihe zur Familien- und Heimatgeschichte badischei
Dörfer kann nur empfohlen werden.

Alemania Franciscana antiqua, kurze illustrierte Beschreibungen,
Band I, Komm.-Verlag August Späth, Ulm/Donau. Ladenpreis 7,50 DM.

In diesem ersten Band werden behandelt die Franziskaner-Observantenklöster
Fremersberg und Rastatt, das Franziskaner-Observanten-Hospiz Ettlingen, die Kon-
ventualenklöster Neuenburg a. Rh. und Schaffhausen, das Klarissenkloster Paradies
und das Terziarinnenkloster Säckingen. Jeder Darstellung geht in Kleindruck voraus
eine kurze Übersicht und eine Angabe der Quellen und der Literatur. Das
Kloster Fremersberg entstand aus einer Klause, erlebte Blütezeiten, Rückschläge
und Bedrängnisse, Aufbau und Kriege und schließlich die Säkularisation.
Am 17. April 1826 wurde das Kloster geschlossen, die 1400 Bände umfassende
Bibliothek wurde ins Kloster Lichtental verbracht, Kirche und Klostergebäude
wurden auf Abbruch verkauft, ein Steinkreuz bezeichnet die Stelle der früheren
Kirche. Ein Nekrologium ist angeschlossen, Die Rastatt er Klosterkirche wurde
nach Aufhebung des Klosters evangelische Stadtkirche, im Kloster selbst befindet
sich das Landratsamt. Wie die einzelnen Uberschriften zeigen: Die Franziskaner-
Annalen, Das Kloster wird gebaut, Der Tod des Türkenlouis, Von Beamten und
Künstlern, Von den Launen der Markgräfin, Von Franziskanerpredigern, Feste im
Kloster, Die neuen Bewohner und die alte Gruft, ist das Buch schon allein deswegen
kaufens- und lesenswert. Im übrigen sei verwiesen auf den Beitrag von
Stadtarchivar Prof. H. Kraemer in ,,Ortenau", Heft 1941, und die Beiträge von
Studienrat Pfarrer Helmut Steigelmann in „Ortenau", Heft 1950 und 1951.

Zu Rastatt gehörte das Franziskanerhospiz in Ettlingen; Schloßkapelle, erste
Wohnung der Franziskaner in der Remise und Hospizhaus sind noch vorhanden.
Die Schloßkapelle dient noch gottesdienstlichen Zwecken, die Remise und das
Hospizhaus sind für Privatwohnungen verwendet. Auf dem Hochufer des Rheins
zwischen Basel und Breisach liegt die ehemalige freie Reichsstadt Neuenburg,
die im letzten Weltkrieg in Schutt und Trümmer sank. Weder Kirche noch Kloster
sind erhalten. Auf dem Grund der Klosterkirche steht die neue Marienkirche, auf
dem Klosterkeller das jetzige Pfarrhaus. Schon 1527 wurde das Kloster aufgehoben.
Das Gründungsjahr des Barfüßerklosters in Schaffhausen läßt sich nicht genau
festlegen, jedenfalls kurz vor 1253, aufgehoben wurde es 1529 bzw. 1532, außer
einem Rest des Kreuzganges ist von der Kirche und dem Kloster nichts mehr vorhanden
. Das Klarissenkloster bei Schaffhausen war die Verlegung des bestehenden
Konventes Paradies bei Konstanz. Ein vermögender Besitzer sieht im ehemaligen
Kloster Paradies nicht nur seinen Besitz, sondern vermag ein jahrhundertealtes
, religiöses und künstlerisches Denkmal anzuerkennen und ehrfürchtig
zu pflegen. Das Kloster der Franziskanerinnen zu Säckingen wurde 1340 gegründet
und im Zuge der kirchenpolitischen Maßnahmen Josephs II. 1782 aufgehoben
. Die armen, alten und kranken Schwestern werden wohl im Säckinger Spital
und Pfründnerhaus ihre kärgliche Pension verzehrt haben.

Menschen- und Gebäudeschicksale sind uns begegnet, sie verdienten es, eingehend
durchdacht zu werden, wozu ihre Lesung verhelfen könnte.

Der Türkenlouis, Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig
Wilhelm von Baden im Auftrag der Badischen Kulturgemeinschaft. Illustrierter
Katalog. Verkaufspreis 2,50 DM.

Nach Bekanntgabe der Gesamtleitung, der Katalogbearbeiter, der Leihgeber und
einem Vorwort des Direktors des Badischen Landesmuseunis Dr. Rudoll Schnellbach
und einem Lebenslauf des Türkenlouis nach der Jahr-Ordnung in Reimen erzählt
Otto F1 a k e von des Markgrafen Jugend, worauf die Aufzählung der in diese
Zeit gehörenden Ausstellungsgegenstände erfolgt. Diese Anordnung wird durch

254


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0256