Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 91
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0093
Untertan gemäß seines Vermögens
zu leisten hatte, fielen ihr die beschlagnahmte
Habe der Fahnenflüchtigen
, der Nutzen aus dem Stempel-
papier, ferner die Ausmusterungsgelder
, die Reineinnahmen aus den
Herrschaftswaldungen, die Zölle,
Steuern u. dgl. zu. Die Verrechnung
sämtlicher Einnahmen und Ausgaben
oblag dem „Kriegsgeldeinnehmer".

Mit dem Ausbau der Garnison
ging der des Ortes Hand in Hand.
Ludwig erbaute für seine Grenadiere
ein Exerzierhaus, Kasernen, Ställe
und Lazarette, Zeug- und Wacht-
häuser. Unter ihm erhielt Pirmasens
Kirchen und Schulen, ein Rathaus
und eine Münze. Von 34 Häusern
stieg das Dorf auf 750 Häuser. Um
dem Übel der Fahnenflucht zu steuern
, wurde ganz Pirmasens mit einer
13 Fuß hohen Mauer, darin zwei
Tore, umringt. Bitter vermerkte der
Lichtenauer Pfarrer hierzu: „Serenissimi
ließ 1763 wegen Desertion der
Soldaten um Pirmasens eine Mauer
machen, wozu alle Bedienten ein
freiwilliges Geschenk geben mußten;
mich hat es 18 fl. gekostet. Unsere
zwei Ämter mußten aber 4000 fl.
dazu verwilligen13)." An Reiterei
stand in Pirmasens ein kleines
Korps roter Husaren, bis
zu 60 Mann stark, dessen Aufgabe
u. a. darin bestand, Tag und Nacht

um die Stadtmauern zu streifen, das Desertieren der Grenadiere zu verhindern oder
geflohene wieder einzufangen14). Aber erst 1769 ward Pirmasens zur Stadt erhoben.

Nach dem Tode des Landgrafen Ludwig VIII. (17. Oktober 1768) ging der
Pirmasenser Militärstaat seiner Blüte entgegen, da dem nunmehrigen Landgrafen
Ludwig IX. auch die Staatseinnahmen von Hessen-Darmstadt zur
Verfügung standen. Aber nur stückweise konnte er seinen sehnlichsten Wunsch,

") Gleichzeitig erhielt der Sohn des Rheinzollers Eißen in Freisten die Nachfolge im väterlichen
Amte gegen Erlag von 4 Louisd'or (44 fl.) »zum Pirmasenser Maurenbau" verliehen.

H) Die Vorgänger der roten Husaren, einer berittenen Gendarmerie, waren die grenadiers ä cheval
gewesen.

Pirmasenser Grenadier

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0093