Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 336
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0339
13. Jahrhunderts der neue Stil der Gotik mit einigen bedeutenden Bauten Bahn
gebrochen. Pioniere der neuen Bauweise, die ihr anderwärts früh Eingang in
Deutschland verschafften, die Neugründungen der Cistercienser und der Bettelorden
, kamen hier nicht erheblich in Frage. Das Gebiet hatte aus alter Zeit eine
unverhältnismäßig große Zahl von Klöstern. Damit waren die Bedürfnisse gedeckt
und das Interessengebiet ganz erheblich beschränkt. So kommt es, daß weiterhin

keine große und einflußreich gewordene Niederlassung der neuen Orden in unserem
Gebiet entsteht. Was an Gründungen zu verzeichnen wäre, ist zumeist klein oder
erst späten Datums (Franziskaner: Hausach, Seelbach, Fremersberg, Rastatt); selbst
auch das in der religiösen Geistesgeschichte stärker hervorgetretene Tertiarinnen-,
später Klarissinnenkloster (gegründet 1324) Wittichen ist in seiner Welt-
entlegenheit bescheiden in der Herrichtung und Ausstattung seiner Bauten geblieben.
Eine weit größere Bedeutung hatte zweifellos die Hausgründung des markgräflichen
Hauses, das von Irmgard und Hermann V. 1245 gegründete Cistercienserinnen-
kloster Lichtental. Seine Kirche ist aber ganz im Geiste der Ordensregel
schlicht und anspruchslos gehalten. 1248 erfolgte eine erste Kirch- und Altarweihe.
Den schönen und schon reifen Profilierungen der Rippen des Fenstermaßwerks
nach kann der heutige Bau damit nicht gemeint sein, denn dieser muß fast ein
Jahrhundert später angesetzt werden. Die Klöster der beiden Städte Offenburg und
Lahr, das Franziskaner-Kloster dort und das der Augustiner-Eremiten hier, haben
zwar mehr als lokale Bedeutung kaum gehabt; sie haben sich aber doch, dank der
Munifizenz ihrer Stifter und Gönner, von Anfang an hervorragend künstlerisch
eingerichtet. In Offenburg ist davon leider, abgesehen von einer Kapelle, nichts
mehr erhalten; mehr jedenfalls in Lahr, wie wir gleich hören werden. Nur eine
wichtigere Neustiftung von mehr als örtlicher Bedeutung ist noch hinzugekommen,
die des Prämonstratenserklosters Allerheiligen93) in der Waldeinsamkeit
des Lierbachtales durch Uta von Schauenburg (im letzten Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts
). Und sein Kirchenbau ist auch das erste Denkmal der Gotik in Mittelbaden
geworden. Die Herkunft dieses Ordens aus Frankreich wie Beziehungen der

8a) Vgl. Lacroix-Niester, a. a. O., S. 201 f.

Doppclkapitell
vom Kreuzgang
in Schwarzach,
Monatsbilder

336


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0339