Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 32
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0044
einige Häuser befinden sich am Fuß des Berges verstreut. Etwa 300 Klafter ■)
rechts von Geroldseck hat man auf einer Bergplatte eine Flesche aufgeworfen, um
das kleine Tal, das bei Reichenbach in das Lahrer Tal ausgeht, zu bestreichen.

Diese Schanzen, welche alle Zugänge ziemlich gut verteidigen, lassen sich fassen:

1. auf der Hauptstraße,

2. auf einem Fußwege, der bei einigen Häusern jenseits Reichenbach von der
Hauptstraße abführt,

3. auf einem auch für Reiterei brauchbaren Wege, der, von Elgersweier im Kinzigtal
ausgehend, über die Scheidung vom Lahrer Tal hinweg, unweit Geroldseck
herauskommt.

Dieser Weg, an welchen sich der von Niederschopfheim nach Diersburg führende
anschließt, dient zur Umgehung des rechten Flügels der Stellung von Geroldseck,
die auch für das Fußvolk nicht unzugänglich ist.

Die Stellungen von Geroldseck und Biberach ergänzen sich gegenseitig, und
wenn die eine genommen ist, so muß auch die andere verlassen werden, denn es
gibt alsdann kein Hindernis mehr bis Steinach, welches der gemeinschaftliche Rückzugspunkt
für beide Stellungen ist.

Hausach

Das kleine und offene Städtchen Hausach liegt am linken Ufer der Kinzig,
am Fuße eines steilen und hohen Felsens, von dem man eine große Strecke
des Tals übersieht.

Die Lage dieses Felsens, auf dem die Ruinen eines Forts und Spuren von
einigen Schanzen 6) vorhanden sind, könnte den Feind veranlassen, denselben zu
einem Posten zu benutzen, durch welchen sich das Tal sperren ließe.

Wolfach

Wolfach, ein Städtchen etwas oberhalb Hausach, hat einen Graben, der zum
Teil zugeworfen ist. Es nimmt beinahe die ganze Breite des hier sehr eingeengten
Tales ein; die Straße, die bis dahin bequem war, wird von nun an
schmal und beschwerlich, die Berge oder Felsen, an deren Fuß sie sich hinzieht,
würden dieselbe bis nach Schiltach für eine gute Verteidigung geeignet machen.

Schiltach

Schiltach, ein offenes Städtchen, ist wichtig als ein Zentralpunkt, von welchem
Wege nach Rott weil usw. abgehen.

Der Bergrücken zwischen dem Bach Schiltach und der Kinzig beschützt dieses

5) Ein Klafter oder toise = 6 Fuß ~ 1,949 m.

6) E. Bischof „Die Burg Hausach" in „Ortenau" 1934/400 schreibt: „Weitere Vermutunsen über den unteren
Zwingelhof etc. können nicht mehr nachgeprüft werden, da durch die Schanzen spaterer Kriege 1702 und 1793
hier gründlich Änderungen vorgenommen wurden."

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0044