Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
45. Jahresband.1965
Seite: 24
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0027
Die römische Badruine Badenweiler, 1784 entdeckt und ausgegraben, ist fast 95 m lang und 28 m breit, das
besterhaltene antike Badegebäude in Deutschland, durch Überdachung geschützt. Einer der vier Baderäume,
die mit Thermalwasser aus Wasserspeiern gespeist wurden, liegt in der Bildmitte. Aufn.: Vetter, Offenburg

Philippe zu unternehmen, dessen verfehlter Ausgang ihn in das Staatsgefängnis
nach Ham führte. Erst am folgenden Tage erfuhr die Großherzogin Stephanie
diese sie sehr betrübende Nachricht, und auch meine Eltern waren davon um so
mehr betroffen, als der Prinz am Vortag scheinbar völlig harmlos bei ihnen erschienen
war. Diese ganze Angelegenheit ging nicht so ganz spurlos für uns vorüber
, denn die französische Regierung nahm an, daß die Vorbereitung zu dem
Attentat von Baden aus getroffen worden sei, und erbat sich Aufschluß hierüber.
Prinz Louis Napoleon hatte in der Tat seine Unternehmung in ein so strenges
Geheimnis zu hüllen gewußt, daß es wohl keiner Behörde gelungen wäre, dem
Plane vor der Ausführung auf die Spur zu kommen. Die Erklärungen der badischen
Regierung dem französischen Gesandten gegenüber befriedigten denn auch
in Paris vollständig, und es gelang, das gute Einvernehmen beider Staaten ungetrübt
zu erhalten.

Deutscher Prinz mit spanischem Akzent

Von bemerkenswerten Persönlichkeiten, die uns damals besuchten, nenne ich
hier noch einen Prinzen Friedrich von Hessen-Darmstadt, der schon in den zwan-

Gedächtnistäuschung des Prinzen Friedrich I. vor. Gemäß den Akten hielt sich der Prinz Louis Napoleon
von Mitte Juli bis gegen Ende August 1836 in Baden-Baden auf. Von hier aus kehrte der Prinz nach
Arenenberg zurück, wo dann der Handstreich in Straßburg verabredet wurde. Am 25. Oktober verließ er
Arenenberg, fuhr durch das Höllental nach Freiburg, Lahr und Kolmar nach Straßburg, wo er dann am
30. Oktober von der Finkmattkaserne aus den Putsch unternahm, was zu seiner Ausweisung nach Amerika
führte. Im Sommer 1837 war der Prinz aber bereits wieder in Arenenberg. — Nietzsche wohnte in der

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0027