Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
45. Jahresband.1965
Seite: 96
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0099
Angehörigen des Niederadels kleiner als wir heute vermuten. Man braucht bloß an
die reichen Bauern abseits der Altsiedeilande zu denken, die durch Rodung zu
einer gewissen Unabhängigkeit und Freiheit gelangten. Ich denke etwa an Heinrich
Leimer, der 1458 dem Herrn Diebold von Hohengeroldseck bestätigt, von ihm
zu einem rechten Mannlehen empfangen zu haben „alle die Zinse und Güter, die
der vest Hans von Schuttertale selig gehapt hat". Nachgewiesen ist diese Entwicklung
vom Hofbauern zum Edelknecht bei dem „Aulber von Gippichen", der
1437 dem gleichen Herrn bestätigt, daß er einen Hof im Häuserbach zu Lehen
erhielt. Daß dieses Geschlecht ein schmähliches Ende erlebte, steht auf einem
andern Blatt.

Das Lahrer Bürgerbuch von 1356 ff. war die Grundlage für meine Ausführungen.
In einigen Kopien ist dieses Buch in Händen von Heimatforschern. Ihnen mit
meinen Ausführungen geholfen zu haben, etwas mehr von den damaligen Einwohnern
der schönen Schutterstadt zu erfahren, war mir ein Herzensbedürfnis.

Anhang

1.

Der Hof des Metzgers und späteren Stettmeisters in Lahr (1394) Lawelin Pawel
— Nikolaus Paul — liegt in der Judengasse. Bei den Angaben im Bürgerbuch ist
zu beachten, daß es auch Leute angibt, die zwar Einwohner, aber keine Bürger
sind, so daß man bisweilen keine weiteren Anhaltspunkte erhält. Sonst können
aber die Angaben über das Unterpfand zum Bürgerrecht gelegentlich ins einzelne
gehen, wenn etwa (41/1) geschrieben wird: „Item Henß Wilr von Almenswilr
ist burger uf Conratz Schmides seligen kelr uf dem hindern phosten des huses an
dem selben kelr."

Die hier gegebene Zeichnung beruht auf insgesamt 32 Eintragungen, davon
beziehen sich 14 auf Pawels Hof, auf den 3 Ausbürger von Burgheim, Kuhbach
und Altenheim und außerdem 2 Lahrer Einwohner verbürgert sind.

Eine Vermessung der Stadt Lahr um 1800 liegt der Zeichnung zugrunde.

Abkürzungen: In Lawelin Pawels Hof: St = Stall, Sch = Scheune
Die Scheunen an der Ringmauer: Henseli Pawel — Ulman Müller — Lawelin
Pawel — Nusser — Abt von Schuttern.

Anhang

2.

Walter von Geroldseck kauft Mahlberg und Schenkenzell

GLA Khe. Abt. 27; Convol. 70. Kopie vom 30. November 1777
(Stengel, Churfürstl. Geheimrath und Archivar; Mannheim)

Ich, Walther der Herre von Geroldsecke, tun kunt allen, die disen Brief ge-
sehent oder gehorent lesen, nu unde hie nach, daß ich umbe meinen Herren den

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0099