Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
45. Jahresband.1965
Seite: 207
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0210
Schöne Sicht von dem Ruhesitz an der Linde
des sogenannten Rondells an der Bergnase.
Das Mäuerchen wurde künstlich errichtet im
19. Jahrhundert, aber nur teilweise auf älterem
Mauerwerk.

Das obengenannte neue Schloß des 13. Jahrhunderts mit dem Bergfried
diente der regierenden Hauptfamilie derer von Hornberg a 1 s
Residenz. Nachdem sie es 1423 für 7238 Gulden an die Grafen von Württemberg
verkauft hatte, zog sofort der württembergische Obervogt für die
fünf Ämter des württembergischen Schwarzwalds hier als
seinem Amtssitz ein. Brun Werner, der Verkäufer, erhielt bis zur völligen
Bezahlung des Kaufpreises das Schloß Schiltach als Wohnstätte zugewiesen.

Jedesmal, wenn ein neuer Hauptbau aufgeführt wurde, waren die Bürger von
Hornberg und die Bauern von Gutach, Reichenbach und Kirn-
bachverpflichtet,denBauinderFronauszuführen. Wer Roß
und Wagen hatte, mußte Material anfahren. Die andern mußten abwechselnd
Handfron leisten durch Aufbauen, Handlangerdienste und dergleichen. Dafür
sollte den Fronern Wein und Brot als sogenanntes Fronbrot gereicht werden, wofür
seit etwa 1560 eine entsprechende Geldgebühr gezahlt wurde.

1564 wurde tatsächlich vor der Nordostseite des Turmes eine neue, wesentlich
stattlichereBurganlageaufgeführt, worauf das seitherige Wohngebäude
an der Südostseite des Turmes abgetragen wurde; nur der massive Bergfried
blieb stehen. Das Aussehen des neuen, umfangreichen
Wohnhauses offenbart uns das Meriansche Bild. Es war ein mehrgeschossiges
Anwesen, das in drei verschieden gegliederte Hauptwohnbauten zerfiel. Jeweils
das oberste Geschoß kragte ein wenig über den Unterteil vor. Eine Verbindung mit
dem alten Bergfried gab es nur an einer Stelle: Vom höchsten Wohnteil aus war
eine Überdachung da, die den Durchgang zum 9,40 m hoch liegenden, alten Turmeingang
deckte. Die neuen Wohnbauten lagerten sich auf 3 Seiten um den in der
Mitte alleinstehenden Turm herum. Diese ganze Baugruppe war von einer mit

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1965/0210