Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0086
nahmequelle eines jeden Posthalters waren seit alters her die Extragebühren der
Estafetten (außerordentliche Postritte). Grundsätzlich mußte eine Estafette in 2 Stunden
2 Meilen zurücklegen. Der Reisende konnte überdies verlangen, daß er im
Trab gefahren wurde und daß das Umspannen der Gäule bei Tag nicht länger als
15, bei Nacht bis 20 Minuten dauern dürfte.

Die Bezüge der Briefboten waren mehr als bescheiden. So erhielt der Brötzinger
Bote, der von Pforzheim bis nach Lahr ging, für jeden Gang drei Gulden, der
Badenweiler Bote, welcher die Strecke Badenweiler - Lahr zu Fuß zurücklegte,
eine jährliche Pauschale von 160 Gulden. Wie der beigefügte Fahrplan der Fußpost
von Durlach nach Lörrach vom Jahre 1689 zeigt, brauchte der „Läufferbott"
von Renchen nach Lahr sechs bis sieben Stunden.

Fußpost Durlach—Lörrach 1689

Abgang

Durlach

10 h

Vorm.

Gernsbach

6h

Abd.

Renchen

7h

Morg.

Lahr

2h

Mitt.

Emmendingen

10 h

Abd.

Badenweiler

12 h

Mitt.

Ankunft

Gernsbach

5h

Abd.

Renchen

6h

Morg.

Lahr

1 h

Mitt.

Emmendingen

9h

Abd.

Badenweiler

4h

Morg.

Lörrach

6h

Abd.

und zurück

Lörrach

6h

Abd.

in Badenweiler

4h

Morg.

Badenweiler

5h

Morg.

Emmendingen

3h

Mitt.

Emmendingen

4h

Mitt.

Lahr

12 h

Nacht

Lahr

lh

Nacht

Renchen

8h

Morg.

Renchen

9h

Morg.

Gernsbach

5h

Abd.

Gernsbach

6h

Abd.

Durlach

6h

Morg.

Meist waren es tüchtige Wirte, die über Räumlichkeiten und dementsprechenden
Pferdebestand verfügten, welche eine Posthalterei nebst der Postwagenexpedition
gegen Gestellung einer Kaution übernahmen. Damit schlug man zwei Fliegen mit
einem Schlag, denn das Bestreben der Postverwaltung ging dahin, den Reisenden
die Sorge um Verpflegung und Übernachtung weitgehend abzunehmen. In diese
selbe Kerbe hieb z.B. Postdirektor v. Berberich 1755 mit folgendem Postbericht:

„Die Bequemlichkeit, welche die Passagiers sogar auf Postwagen suchen,
gehöret zu denjenigen Mitteln, wodurch der Ertrag vergrößert und die Erhaltung
dieses kostspieligen Fuhrwerks bewirkt wird. Folglich gereichet auch
zu einer ganz ungemeinen Erleichterung eines Reisenden, wenn selbiger mit
Kost und Trank bedienet werden und sein Nachtquartier finden kann, ohne
sich umbsehen zu dörffen. In solchem Rückbetracht scheint mir die Frage schon

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0086