Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 104
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0106
Name

geboren

Beruf

Zeitpunkt der Auswanderung,
Deportation oder Tod

42. David, Else

10. 4. 1915

Hausangestellte

1. 3. 1939 nach Düngenheim ausgewandert.



Düngenheim





43. Dreyfuß, Sofie

26. 7. 1876



Evakuiert am 22. 10. 1940, vermutlich

Offenburg



nach Gurs.

44. Ebstein, Alfred

8. 3. 1909



22. 10. 1940 nach Kitzingen, 8. 5. 1945 für

Alexander

Offenburg



tot erklärt.

45. Ebstein, Elias Erich,

19. 2. 1916

Elektromechaniker

1937 anch Palästina ausgewandert. Haifa,

jetzt Elijahn

Offenburg



Kiryat Sabinia.

46. Ebstein, Friderike,

2. 10. 1910

(Eltern Isrnar und

März 1935 nach Palästina, Herzlia, Israel.

jetzt Rifka

Offenburg

Ida Ebstein)





verh. mit Kurt Jos.







Schiff



47. Ebstein, Heinrich

15. 7. 1905



5. 4. 1933 nach Frankreich.



Offenburg





48. Ebstein, Ida,

25. 10. 1874

Hausfrau, Ehefrau

22. 10. 1940 nach Gurs deportiert, 1. 10.

geb. Weil

Offenburg

des Ismar Ebstein

1942 nach Recebedou, 28. 8. 1942 in das





Hospiz Miran de Gers, 2. 4. 1946 nach







Laconne bei Toulouse, dann ausgewandert







nach Israel, Herzlia.

49. Ebstein, Johanna,

16. 11. 1908

Ehefrau des

5. 4. 1933 nach Frankreich.

geb. Gutheim

}

Heinrich Ebstein



50. Ebstein, Ismar

29. 12. 1878

Privat

22. 10. 1940 nach Gurs, 26. 1. 1942 nach



Breslau



Recebedou, dort vermutlich gestorben.

51. Ebstein, Ludwig

16. 12. 31

Fleischer

5. 4. 1933 nach Frankreich, heute USA,



Offenburg



Californien, Rialto.

52. Federgrün, Jakob

23. 7. 1913

Lehrer

15. 5. 1939 nach England, Rickborond.

Grombach



53. Fetterer, Rudolfine,

28 2 1873

ohne r3erui

iL. 1U. 1?4U nach Ours, 26. 1. l74z nach

geb. Weil

Dtrenburg



Recebedou und Noe, 1947 nach USA,





dort 1958 gestorben.

54. Finkelscherer,

1 qh1 \A i'in pn

17UJ iviunuicii

191^/17 R-Vikinpr in

Deportiert nach Piaski bei Lublin, späHerbert
Offenburg, hier verh.

ter Treblinka oder Auschwitz, ferneres





mit Flora Maier;

Schicksal unbekannt1938
/40 Rabbiner in







Stettin



... ...

55. rinkelstein, Miron

4. 5. 1921

Schüler, Volontär in

es 8 1917 n srn IC 1 rl«rnh(» Hann n arn
_o. O. 17J/ 1I.1UI J\tlI 151 UHC, Uallll lldlii



Karlsruhe

LandwirtschaftslehrArgentinien
ausgewandert.





gut (Schweiz)



dd. riscncr, tLmma,

15. 10. 1898

Ehefrau von

v_jttcnDurg, iiauptstraije i zo.

geb Adler

Kurbach

Ludwig Fischer

57. Frank, Heinrich

1. 7. 1890



14 1 1q1£ nürn T-T/>!H/>rn.pro 17 "\ 1*)1£
n. i. 17JD naen neiULiuerg, —. j. i7Jo



Memmelsdorf

VI \Ä A

.Aitern' ivi**x uno.

nach Baden-Baden.

58. Frank, Kurt

7. 4. 1912

Dezember 1935 nach der Schweiz ausgeFreiburg
^^elame Frank

wandert. 1936 Palästina, Kiryat Bialik,







Israel.

59. Frank, Max

14. 7. 1873

Privat

Gestorben 1. 10. 1940 in Offenburg.



Nonnen weier





60. Frank, Melanie,

14. 12. 1873

iinetrau des

22. 10. 1940 nach Gurs deportiert, Recegeb
. Weil



\11\ Frank

bedou, Noe, August 1943 bis August 1944







Lengnau, Hosp. St. Laurent, gestorben









61. Fnedmann, Berta,

10. 3. 1968

Privat

2. 5. lyjy nach Mannheim, zz. iu. i?4U

geb. Frankenberger

Obbach



nach Gurs, 24. 1. 174d in ivabes (.rranK-

bei SchwCinfurt



reich) gestorben.

62. Futram, Sara,

1. 1. 1862

Privat

1. 2. 1939 gestorben in Offenburg.

geb. Stcinberg

Odessa



63. Geismar, Hedwig

12. 6. 1912

Angestellte

11. 5. 1939 nach Harogak.



Offenburg



64. Geismar-Wolf,

26. 7. 1910



1. 4. 1935 nach Palästina.

Bella Margarete

Offenburg





65. Geismar, Judith,

22. 2. 1877

Ehefrau des

22. 10. 1940 nach Gurs, dann Recebedou,

geb. Beck

Lörrach

Siegfried Geismar

Noe, 1943 Lons-le-Saunier, 1947 nach





USA, verstorben 12. 8. 1949 in Flushing.

66. Geismar, Norbert

13. 10. 1916

Metzger

30. 11. 1936 nach USA, New York.



Offenburg





104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0106