Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0189
Bodenfunde aus Bodersweier bei Kehl 1967.
Aus einem Frauengrab ein besonders herrlich
verzierter Scheibenhaisring aus der jüngeren
Eisenzeit 450 v. Chr. bis 50 n. Chr.

die Festigkeit, als Gerolle bis in unser Gebiet zu gelangen. Lediglich der Hauptrogenstein
aus dem braunen Jura (Dogger) hat die nötige Härte und wird, durch
seine Pseudofischrogenstruktur, sogenannte Oolithe, leicht erkennbar, bei uns gefunden
. Aus dem weißen Jura stammen die Feuersteine (Silex), die Hornsteine
und der weiße und rote Bohnerzjaspis.

3. und 4. Fach: Schwarzwald und Vogesen bringen die Gerölle des Grundgebirges
: Gneis, Granit, Kieselschiefer und vor allem Porphyr. Besonders einprägsam
ist die bunte Vielfalt der verschiedenen Porphyre im unteren Teil der Vitrine.

Der Buntsandstein kommt infolge seiner mangelnden Härte nur noch als Sand
in unser Gebiet, wobei aber seine kleinen, roten, harten Karneole das Einzugsgebiet
der Kinzig deutlich kennzeichnen.

Vitrinen 2 und 3 sind dem Hauptlieferanten der Rheingerölle, den Alpen, vorbehalten
.

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0189