Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0204
Doppclstöckiges Fachwerkhaus in seiner Holzkonstruktion. Modell 1 : 200, Original in Kork, Oberdorfstraße
, ehemaliges Gasthaus zum Schwarzen Adler. Ausführung Helmut Schneider, Fritz Westermann.

wurde heruntergeklappt, und die bisher hängende Krawattenschleife erhielt Drahteinlagen
, damit sie waagerecht steht. Rotes Brusttuch und weiße kurze Jacke sind
geblieben. So ist die sogenannte Hanauer Tracht über zwei Jahrhunderte hinweg
stark verändert worden. Es ist jedoch ein erfreulicher Anblick, eine Hanauer
Trachtengruppe (Musikkapelle und Volkstanzgruppe) auftreten zu sehen.

Obergeschoß Raum 5; Fachwerkbau und Flößerei
Übersicht

Dieser Ausstellungsraum ist noch in der Entwicklung begriffen. Er soll, wie
bereits ersichtlich, dem Besucher den ehemaligen Holztransport auf der Kinzig
und auf dem Rhein durch die Flößerei verständlich machen. Dabei ist der hauptsächlichen
Verarbeitungsart der geflößten Eichen und Tannen, um nur die wichtigsten
zu nennen, dem Häuserbau im fränkischen Fachwerkstil die Hauptaufmerksamkeit
gewidmet. Aber auch der Brückenbau, weitgehend vom geflößten Holz
abhängig, ist berücksichtigt.

Das Tricksche Sägewerk und die spätere Zellulosefabrik sind direkte Folgen der
Kinzigflößerei. Ebenso das Dampfsägewerk Roß, das unmittelbar neben der alten
Kinzig stand. Originalbilder von Brischle und Gutekunst zeugen davon.

202


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0204