Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 102
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0104
muß. Betrachtet man zum Beispiel die Reliefdarstellung der liegenden Nonne in
ihrer künstlerischen Gestaltungsart, so muß man bekennen, daß hier keinerlei
Barockelemente des 17. Jahrhunderts zu erkennen sind. Der strenge Faltenwurf
des Ordensgewands zeigt mehr gotische Züge. Den verspielten Charakter des
Barock erkennt man eher in einzelnen Formen der daneben stehenden Grabplatte
der Gräfin von Montfort. Diese Platte stammt aber schon aus dem Jahre 1592.
Der frühe Barock hielt also schon rund vierzig Jahre früher in der Witticher
Klosterkirche Einzug, als die Luitgard-Platte datiert ist. Es ist dies wohl ein einleuchtendes
Argument für die Behauptung, die Darstellung des Luitgard-Epitaphs
entstamme der Renaissance und entsprechend der kunsthistorischen Entwicklung
aus dem 16. Jahrhundert.

Auch die Maske zu Füßen der Luitgard-Figur weist ein weites Stück in die Vergangenheit
zurück. Es handelt sich um ein sogenanntes „mascaron", wie es der
Manier der frühen Renaissance entspricht. Kritiker könnten einwenden, daß gerade
das Maskenrelief kein eindeutiger Hinweis zur genauen Entstehungszeit
eines Kunstwerks sei. Auch aus späteren Zeiten sind Masken als Zierbilder an
Säulen und Bildumrahmungen bekannt! Tatsächlich ist keines der angeführten
Argumente für sich alleinstehend im wissenschaftlichen Sinne beweiskräftig genug.
Jedoch braucht man nicht erst mit historischer Akribie zu forschen, um zu erkennen
, daß die Summe der einzelnen Gedanken, wie sie ausgeführt wurden, ein
klareres Bild von der Entstehungsgeschichte des Luitgard-Epitaph entwerfen, als
es bisher vorhanden war. Es sind ja leider darüber keinerlei Dokumente vorhanden
.

Nach vorsichtiger Schätzung darf man abschließend sagen, das Luitgard-Epitaph
muß in der Zeit von 1550 bis 1600 entstanden sein, möglicherweise sogar noch
früher. Die bisher angenommene Entstehungszeit vom Jahre 1629 ist unbedingt
zu spät angesetzt.

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0104