Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
54. Jahresband.1974
Seite: 118
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0120
(in Steinbach) angeführt, die auf den angeblich in Steinbach geborenen
berühmten Baumeister am Straßburger Münster anspielen; der Zusatz
„von Steinbach" ist jedoch nicht ursprünglich, sondern stammt erst aus
dem 17. Jahrhundert.

Ungleich größeres Interesse verdienen die Apothekennamen, die auf
biblische oder hagiographische Gestalten zurückzuführen sind. Es ist
wahrscheinlich öfters vorgekommen, daß mittelalterliche Apothekengründungen
unter den Schutz eines Heiligen gestellt wurden; so erhielt
eine um 1225/1228 in Venedig gegründete Apotheke den Namen von
San Julian. Ohne Zweifel wurden auch in späterer Zeit der Bibel oder
Legende entnommene Namen als Sinnträger aufgefaßt und bewußt
ausgewählt.

Immer schon suchten die Menschen aus ihrem unruhigen, von Leid und
Tod bedrohten Dasein heraus eine andere Welt, eine Welt der Sorglosigkeit
, des Friedens, des Heils. Auch glaubten sie zu erkennen, daß einige
wenige ihrer Zeitgenossen dieser „heilen" Welt näher standen, „Heilige"
waren. Der Heilige, in dem sich die göttliche Kraft zu verdichten scheint,
wird für den mit dem Gefühl der Hilfsbedürftigkeit behafteten
Menschen zum Heiler; Wundererwartung und als wirklich überlieferte
Wunder stehen in einer rational nicht erfaßbaren Korrelation. Im
folgenden seien einige Apothekennamen angeführt, die von dem tiefen
Glauben früherer Jahrhunderte und ihrer heute meist nicht mehr
verstandenen Ausstrahlungskraft Zeugnis ablegen.

Bernhardus-Apotheke
(Baden-Baden)

Der badische Markgraf Bernhard übertrug seine Herrscherrechte an
seinen Bruder, um sich ganz der Kirche widmen zu können. 1458 erlag er
in Piemont einer schrecklich um sich greifenden Seuche, die angeblich
mit seinem Tode plötzlich aufhörte. An seinem Grab sollen zahlreiche
Wunderheilungen geschehen sein. Eine Votivtafel in Baden-Baden (Neues
Schloß, Zähringer-Museum) zeigt den Seligen mit bartlosem, jugendlichem
Gesicht in voller Rüstung, von Engeln umgeben. Als Streiter
wider Not und Tod ist Bernhardus durchaus ein würdiger Patron für
eine Apotheke, ganz abgesehen davon, daß er in Baden-Baden auch noch
zum historischen Lokalkolorit beiträgt.

Engel-Apotheke
(Lahr)

In unserer säkularisierten Zeit ist es nicht einfach, sich in die mittelalterliche
Vorstellungswelt mit ihren Ängsten vor dem Dämonischen

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0120