Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
54. Jahresband.1974
Seite: 213
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0215
berührte dieses Gebiet im Westen, der andere Schlag zielte östlich über die
Baar vorbei ins Schwäbische. Zunächst wird Bräunlingen Mittelpunkt des
baaremer Aufstandes, wogegen sich Villingen gegen die Bauern stellt.
1525 wird Triberg von der Baar her eingenommen. Während um Rhein,
Neckar und Donau blutig gestritten wird, treten in den Dörfern und
Städten der Täler und Berge die Agenten in Gestalt von Wirten, Händlern,
Musikanten oder Bettlern auf und versuchen das an sich zurückhaltende
Volk aufzuwiegeln. In Hornberg und Hausach sind es sogar die Stadtschreiber
, die sich als Revoluzzer betätigen und den Leuten die Geschichte
vom „Schwarzwaldkönig" einzureden versuchen, der als „Bauernkönig"
die schwergeknechteten Untertanen ins Schlaraffenland führen werde.
Dann aber fiel doch noch von Dornstetten her der „Alpirsbacher Haufen"
ins Kinzigtal ein, zwang die Männer von Schenkenzell und Schapbach zum
Mitstreiten, belagerte vergebens die Schenkenburg und die Schiltacher
Feste und wollte sogar die Gräfin Elisabeth und die wackeren Bürger von
Wolfach zur Übergabe ihrer Stadt zwingen. Als aber zwei ihrer Anführer,
ein Hans Scherer aus Loßburg und ein Lux Pfaw aus Romishorn eingekerkert
wurden, verließ die Angreifer plötzlich der Mut. Während die beiden
Missetäter durch die Huld der Gräfin später die Freiheit wieder erlangten,
mußten die Bauern ihr verzweifeltes Tun bitter büßen, als der Kaiser, der
Adel wieder die Oberhand gewann . . .

Mystische Versenkung, rebellische Erhebung

Von Johannes Werner

„Die revolutionäre Opposition gegen die Feudalität geht durch das ganze
Mittelalter. Sie tritt auf, je nach den Zeitverhältnissen, als Mystik, als
offene Ketzerei, als bewaffneter Aufstand."1 Dieser Satz: ein voraussehbarer
Stein des Anstoßes. Und anstößig scheint nicht nur der von ihm
behauptete Zusammenhang, wonach Mystik und Kampf als Ausdruck
desselben revolutionären Geistes figurierten: mehr noch der hier zu
ergänzende, wonach nämlich (vermittelt durch das Bindeglied der
Ketzerei) die eine den anderen bewirkt und beeinflußt habe. Wird aber
damit nicht völlig Konträres willkürlich verbunden, gar noch kausal —

1 Friedrich Engels, Der deutsche Bauernkrieg. In: MEW Bd. 7. Berlin 1969, S. 327—413; hier S. 344.
— Das war zuvor zitiert worden bei: Johannes Werner, Zur Marienklage. Aus einer Handschrift des
15. Jahrhunderts (in: Die Ortenau 53/1973, S. 98—102; hier S. 98). Was jener Aufsatz nur skizzenhaft
konstruieren konnte, möchte dieser, als ein Nachtrag, ausbauen sowie untermauern.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0215