Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 13
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0013
Frühes Mönchtum am Oberrhein

Joseph Göppert

Diese Arbeit zielt nicht nur auf Namen und Jahre und Orte des
wachsenden und wandernden Mönchtums, sondern ebenso auf die
bewegenden geistigen Kräfte.

Über christliches Mönchtum nachzudenken, ohne die Worte Jesu bei-
zuholen, ergäbe ein falsches Bild. Es gab und gibt heidnische Askese und
heidnisches Mönchtum, sie sind aber nicht die Quellen eines christlichen
Lebens als Mönch. Die Ausrichtung der christlichen Mönche geht auf
Jesus. Nur wenn wir uns ihren Blick zu eigen machen, dürfen wir hoffen,
sie selbst in etwa zu verstehen. Der heidnische Asket ist nicht Lehrer der
Christen, er fungiert höchstens als Anreiz zu besserer Leistung, als
Konkurrent

In Schriften jüdischer Gemeinschaften, die noch während des 1. Jh. im
Bereich des Toten Meeres lebten, klingen Gedankengänge der Mönche
an, aber die Kluft von 200 Jahren bis zu den ersten christlichen Mönchen
läßt keine Kontakte zu. Die „Anklänge" finden ihre Erklärung in den
Worten Christi.

Jesus spricht von den Früchten eines Menschenlebens als den Kennzeichen
für dessen Wert oder Unwert2. Die Früchte, die er meint, decken
sich nicht mit meßbaren Arbeitsprodukten. Es entscheidet die innere
Einstellung, nicht wirtschaftliche oder kulturelle Ergebnisse.

Beim christlichen Mönchtum lassen sich weder geistiges Werden noch
Früchte nach Zeit oder Gebiet isolieren. Zuviele Rinnsale laufen aus
Epochen und Ländern zusammen, als daß man abgrenzen könnte. Was
wir vermögen, das ist: Skizzen anbieten

A. über Ursprünge und erstes Wachstum mönchischer Lebensform,

1 Handbuch der Kirchengeschichte( = KG); Bd. 1. Frbg. 1962 S. 336-340; Bd. II 1 Frbg. 1973 Kapitel 19 u. 20; Bd. II 2Frbg.
1975 Kapitel 7 und 21; Bd. III 1 Frbg. 1966 Kapitel 9. 34, 39, 52. Allaner-Sluiber, Handbuch der Patrologie Frbg. 1966,
Neuauflage Frühjahr 1978. Karl Suso Frank, Grundzüge der Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt
1975. Friedrich Prinz. Frühes Mönchtum im Frankenreich, 4. bis 8. Jh., München - Wien 1965 (= Prinz). Lexikon für
Theologie und Kirche. Frbg. 1957 1968; vorher: 1930-1938 <= L ThK).

2 Mt 7. 16-20; Lk 6. 43 f.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0013