Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 65
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0067
zum Gesamteindruck, vermögen jedoch nicht in dem Maße zur Aktualisierung
beizutragen wie der sozialkritische Ansatz und das sozialpolitische
Engagement des frühen Büß, Leistungen, die zu Recht in der
Forschung der letzten Jahre wieder stärker gewürdigt worden sind.
Nicht von ungefähr kommt, will mir scheinen, in heutiger Zeit ein breites
Interesse an diesem Mann. Es sind wohl keine Pflichtübungen, die jeweils
zu runden Gedenktagen oder angesichts eines bedeutenden Katholikentages
unternommen werden. Mir kommt so vor, als ob unsere gegenwärtige
Gesellschaft in einem besonderen Sinn sensibilisiert ist für Prozesse,
die in Phasen des Strukturwandels in Wirtschaft und damit auch in
Gesellschaft ablaufen, denen man vielleicht ohnmächtig gegenübersteht,
die man aber auch zu beeinflussen sucht. Der jüngere Büß lebte in einer
entscheidenden Phase des Strukturwandels seiner Wirtschaftsgesellschaft
; die traditionellen Strukturen wurden zerbrochen, durch neue
Strukturelemente ersetzt; das Gefüge war aus der Ordnung gekommen
und aus dem Gleichgewicht geraten; die jahrhundertealte Agrarverfas-
sung mit den Prinzipien von Grundherrschaft und Untertänigkeit, die
herrschaftsständische Ordnung befanden sich im Auflösungsprozeß, die
Gewerbeverfassung war erschüttert, unternehmerische Kräfte führten
eine neue Wirtschaft herauf. Für den sorgsamen Beobachter standen die
Zeichen der Zeit auf Sturm; Ausgang und Ende solcher Entwicklungsverläufe
waren ungewiß. Man suchte nach festen Wegmarken, nach
Orientierungspunkten und Orientierungshilfen. So möchte ich diese
Phase charakterisieren, in der Büß seine Gedanken publizierte.

Und nun fragen wir nach der Bedeutung von Büß für die Gegenwart (wir
könnten sogar die Frage erweitern auf die Zukunft hin durchaus in dem
Sinne, in dem der kommende Freiburger Katholikentag wohl in einem
Arbeitskreis dieses Franz Josef Ritters von Büß gedenken wird, nämlich
unter dem Prinzip Hoffnung). Lassen Sie mich dieser Aufgabe so
entledigen, wie ich bei einem Gespräch mit dem Vorbereitungskreis für
das Buß-Gedenken auf dem Freiburger Katholikentag die Akzente zu
setzen mich bemühte.

Zunächst ist festzustellen, was Ihnen allen einsichtig ist, nämlich daß die
aus der Industrialisierung sich ergebenden Probleme und Konflikte in
einem über 100 Jahre währenden Prozeß der Sozialreform weitgehend gelöst
bzw. bewältigt sind. Der Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit, die
Schaffung eines sozialen Netzes, der Arbeiterschutz, die Humanisierung
der Arbeitswelt, die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit - alles
elementare Forderungen und Aufgaben der Industriegesellschaft -, sie
sind in einem hohen Grade erreicht. Wir haben in diesem historischen
Prozeß die Phasen der Hoch- und Vollindustrialisierung durchlaufen; es
haben sich, weltweit gesehen, die Blöcke der hochindustrialisierten

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0067