Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 80
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0082
ehemalige Feindschaft zwischen den Angehörigen der beiden Richtungen
abgebaut war, insbesondere unter den Bedingungen des Bismarckschen
Ausnahmegesetzes gegen die Sozialdemokratie, das damals schon fast
drei Jahre bestand.

In dem lokalen Arbeiterverein zu Winterthur zeigte sich eine allgemeingültige
Erscheinung. Für die dem Kleinbürgertum noch stark verhafteten
Handwerksgesellen, die sich auch Arbeiter nannten, waren die auf
wenige demokratische, sozial- und nationalpolitische Forderungen
konzentrierte Agitation Lassalles und die Melodramatik seines Auftretens
mitten in Preußen-Deutschland ansprechender als die zwar gleichfalls
gegenwartsbezogene, aber zugleich auf weltumspannende und weite
Perspektive ausgerichtete Propaganda von Marx und Engels, die
gleichsam als revolutionärer Gehirntrust von der Weltmetropole London
aus mit historisch langem Atem wirkten und auf jegliche Effekthascherei
verzichteten.

Wie sehr der junge Wilhelm Engelberg dem Kleinbürgertum verhaftet
war, zeigte sich nicht allein in seinen verwandtschaftlichen und
kameradschaftlichen Konnexionen. Auch von seiner Arbeitsmentalität
her wollte er schon damals nichts von einem Dasein als Arbeiter in einem
Großbetrieb wissen. Um seinen immer noch etwas grollenden Vater zu
besänftigen, schrieb er nach Hause: „Wenn ich nach Frankfurt
gekommen wäre, so hätte ich die Stelle doch nicht behaupten können,
denn ich bin nur tüchtig in einer kleinen Buchbinderei, in einer großen
aber nicht."19 Das waren nicht zur zweckgerichtete Bemerkungen;
ähnlich äußerte er sich auch bei anderen Gelegenheiten. Wie Briefe
seiner Wanderkollegen bezeugen, sträubten sich nicht alle gegen die
Arbeit an Maschinen im Großbetrieb und fanden sich dann auch mit dem
Akkordlohn ab. Gerade die Wanderzeit ließ sie die zunehmenden
Schwierigkeiten des Kleinbetriebs erkennen, zumal der Boom der
Gründerzeit längst vorüber war und die damalige Depression keine
Hoffnungen blühen ließ. Der ökonomisch-soziale Anschauungsunterricht
drängte die wandernden Handwerksgesellen zur Entscheidung
zwischen dem Kurs auf eine selbständige Existenz mit allen ihren Risiken
und täglichen Entscheidungszwängen oder einem Arbeiterdasein, das
zwar immer wieder von Arbeitslosigkeit bedroht war, aber vielleicht
auch - wie viele hofften - eine gehobenere Stellung im größeren Betrieb
ermöglichte. Je früher die Handwerksgesellen eine solche Entscheidung
trafen, desto weniger schmerzhaft mußte sie ihnen erscheinen; sie hatten
dann nicht mehr von einer quasi-selbständigen Existenz Abschied zu
nehmen. Jedenfalls wurde der Konzentrationsprozeß des Kapitalismus
der freien Konkurrenz auch von der Seite des Angebots der Ware

19 StAH, Mappe 3, Brief ohne Datum.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0082