Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 123
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0125
Straßburg beeinträchtigten keineswegs die Erwartungen, die Lamey in
die bürgerliche Revolution setzte: „Da alle Provinzen Frankreichs unter
einen Hut sollen gebracht werden und gleiche Rechte miteinander, aber
keiner besonderen Privilegien genießen sollen, so wird ohne Zweifel
französische Obrigkeit hierher kommen. Welche Aussicht! Frankreich
wird frei - dem Bürger die Last abgenommen und jede Ungleichheit des
Standes vertilget". Ob er, der sich beim Pfalzsturm entschieden vom
Pöbel, „meistens fremde Handwerksburschen", distanzierte, in die
Beseitigung der Ungleichheit des Standes damals den gesamten Dritten
Stand einschloß, also auch die unteren Schichten, die Besitzlosen, wissen
wir nicht. Doch brachte er in seinem Gedicht „Der Bürger und der
Exgraf' nach dem Dekret der Nationalversammlung vom 19. Juni 1790
über die Abschaffung des Erbadels mit Titel und Wappen18 die
gemeinsame Einstellung aller Klassen und Schichten des Dritten
Standes gegenüber dem einst privilegierten Adel zum Ausdruck.

Der Bürger:

„Die Gleichheit ist Gesetz in der Natur,

Sie ist der Freien Richtungsschnur.

Der Adel nützt nichts - kein Vorrecht könnt' er haben;

Gut war's, im Schutt ihn völlig zu begraben."

Wie sehr Lamey anfangs den revolutionären Charakter des Sturmes auf
das Rathaus verkannte, der schließlich zum Rücktritt des Magistrates
und der Schöffen führte, und wie er offenbar noch der konstitutionellen
Monarchie verhaftet war, ergibt sich aus seiner Bemerkung über den
Magistrat:19

„Noch ist keine Magistratsperson abgesetzt - viele aber haben sich
zurückgezogen - wir erwarten bloß Ordre vom Hof; dies wird bald der
Sache ein anderes Aussehn geben - Bestimmtes wissen wir noch nicht. Zu
glauben ist aber, ja, beinahe gewiß ist es, daß alle fünfzehner, alle
einundzwanziger Herrn kassiert werden".

Im Banne der Revolution wird er zu ihrem begeisterten Dichter, dem
Heinrich Engelhardt einen Ehrenplatz einräumt:20

„Unter den alsatischen Jünglingen, in deren Brust die großen Auftritte
der Revolution in Frankreich das Dichtertalent hervorgerufen, behauptet
August Lamey, Neffe des Archäologen und Historikers Andreas
Lamey, die erste Stelle."

Mit seiner Begeisterung für die neuen Errungenschaften bürgerlicher
Freiheit und Gleichheit wuchs der Stolz, ein Franke zu sein. Mit dieser

18 Ebd., S. 47; Text des Dekrets bei Walter Grab (Hrsg.). Die Französische Revolution. Eine Dokumentation, München
1973, S. 44.

19 August an Andreas Lamey, 10. 8. 1789.

20 Heinrich Engelhardt, Vaterländische Geschichte des Elsasses, 6. Teil, Straßburg 1849, S. 609.

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0125