Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 252
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0254
brachte neben dem Hanfanbau unseren Vorfahren beachtliche Einnahmen
, denn die Pferdehaltung war nicht mit größeren Unkosten verbunden
, da man ja den Weidgang hatte.

Der im Jahre 1614 verstorbene Michel Urban hinterließ an

Pferden:

Ein gelber 5jähr. Mönch (Wallach)
Ein jung schwarz 3jähr. Mutterpferd
Ein jung schwarz 4jähr. Mutterpferd
Ein falbecht ljähr. Füllen
Zwei alte Gurren (Stuten)
Zwei kleine Füllen

Anschlag 20 Gulden
Anschlag 10 Gulden
Anschlag 10 Gulden
Anschlag 4 Gulden
Anschlag 4 Gulden
Anschlag 2 Gulden

Rindvieh

Eine rote sechsjährige Kuh
Eine falbecht dreijährige Kuh

Anschlag
Anschlag
Anschlag

8 Gulden
6 Gulden
4 Gulden

Eine rote zweijährige Kalbin
Schweine

Zwei Schweine :i/4 Jahre alt

Anschlag

3 Gulden

Im Gegensatz zu der Anzahl der Rosse stand es um Rindvieh und
Schweine allgemein schlecht. In den meisten landw. Betrieben wurde nur
eine einzige Kuh gehalten, mehr als zwei Stück sind kaum festzustellen.
Dies entsprach durchaus den damaligen Lebensgewohnheiten, wo man
anstelle des Morgenkaffees gebrannte Mehlsuppe setzte und ein Verkauf
von Milch nicht in Betracht kam, da auch die Stadtbewohner ihr Vieh
hielten.

Auch über die Bekleidung und Ausrüstung des „Ausschutzes" oder der
„Schützen", wie man damals sagte, einer Art Bürgermiliz im Hanauerland
, läßt sich aus verschiedenen Teilregistern etwas ermitteln. Diese
„Schützen" waren mit einer Muskete (Gewehr) samt ihrer Zubehör
ausgerüstet, trugen ein Paar „Büchsenhosen", einen Filzhut und ein
rotes Schützenröckel. Die „Büchsenhosen" waren schwarze, wollene
Hosen.

Bei der Frauen- und Männerkleidung können wir einen großen Bestand
an Wollsachen und Pelzen feststellen, was einer gewissen Wohlhabenheit
entspricht. In Auswirkung der nach 1630 einsetzenden Kriegswirren
konnten sich unsere Vorfahren keine Wollbekleidung mehr leisten,
sondern waren in ihrer Armut gezwungen, nur leinene Hemden, Kleidung
und Strümpfe, alles selbst erzeugt, über drei Jahrhunderte zu
tragen.

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0254