Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
60. Jahresband.1980
Seite: 174
(PDF, 71 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0176
war nur ein halbes Jahr jünger als der Volksschriftsteller. Ganz sicher wurden
der Rabenwirt und seine Familie nach den Ereignissen der Jahre 1849/50 Tagesgespräch
im Städtle, und Hansjakobs Vater gehörte als Gemeinderat mit
zu den Unterzeichnern einer Bittschrift zugunsten Grieshabers. Stattdessen lesen
wir in der ersten Ausgabe der Jugenderinnerungen, der Rabenwirt sei eine
ihm „sonst fremde Persönlichkeit"11 gewesen.

Von stadtgeschichtlicher Bedeutung war im Jahre 1840 die Verlegung des alten
Rabenwirtshauses an seinen heutigen Platz, wodurch es gegenüber der alten
Amtskanzlei12 zu liegen kam. Dadurch unterstrich der „Raben" sein Prädikat
, erstes Haus am Platze zu sein, in welchem der Amtmann, die Beamtenschaft
und die Geistlichkeit ein und aus gingen. Im Ratsprotokoll steht über
die Verlegung, Grieshaber „habe im Wege einer öffentlichen Versteigerung
das Haus des Caffewirths Johann Baptist Krämer dahier ... an sich gebracht
und beabsichtige, sein Realwirtschaftsrecht zum „Raben" dahin zu trans-
feriren."13

Franz Michael Grieshaber war ein Mann, dem das Bezirksamt im Jahre 1850
bescheinigen konnte, „noch im Jahre 1848 unbedingt zur Ordnungsparthei
gehört (zu) haben ... so daß er . . . noch der Erste und fast einzige Bürger
war, der . . . von den Beamten in alle Regierungs Maßnahmen eingeweiht und
von denselben hierüber zur Mitberathung gezogen wurde".14 Er war aber
nicht nur ein gebildeter Mann, wie wir ihn als Mitglied der exklusiven Lesegesellschaft
kennengelernt haben, sondern genoß ebenso das Vertrauen seiner
Mitbürger, die ihn im Jahre 1845 in den Gemeinderat wählten. Die Ratsprotokolle
tragen seine Unterschrift vom 10. 1. 1845 bis zum 6. 6. 1849.

Der Haslacher Gemeinderat bezeugte Grieshaber am 10. 12. 1852: er „mußte
stets unter diejenigen Bürger unserer Stadt gezählt werden, welche die allgemeine
Achtung genossen. Er war immer ein haushälterischer Mann, ein braver
Hausvater, fleißig, und wurde wegen diesen Eigenschaften und seiner sonstigen
Kenntnisse, in den Gemeinderath gewählt, und mit dem Amte eines städtischen
Baumeisters betraut, welche beiden Stellen er zur vollkommenen Zufriedenheit
seiner Mitbürger versah.

Als umsichtigen Kommunalpolitiker zeigte sich Grieshaber bei der Einrichtung
der Haslacher Armenspeisung im Jahre 1847. Man beschloß, den arbeitsfähigen
Armen durch Herstellung mehrerer Waldwege Arbeit und Verdienst

11 Heinrich Hansjakob, Aus meiner Jugendzeit. Würzburg 1870, S. 236. — Im folgenden wird
— falls nichts anderes gesagt wird — die neueste (14.) Auflage, Freiburg 1960, zitiert.

12 Das Amtsgebäude stand an der Stelle der heutigen Sparkasse.

13 Ratsprotokoll vom 14. 8. 1840.

14 GLA 234/1735

15 ebd.

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0176