Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
60. Jahresband.1980
Seite: 314
(PDF, 71 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0316
Das neue „Schwarzwälder Trachtenmuseum" in Haslach im
Kinzigtal

Manfred Hildenbrand

Der Schwarzwald und die Landschaften am Oberrhein gehören ohne Zweifel
zu den traditionsreichsten und vielseitigsten Trachtenlandschaften in Deutschland
.1 Im Schwarzwald und in seinen Vorlanden ist die Trachtentradition
noch so lebendig, daß sie heute in der Lage ist, ihre Individualität in Brauchtum
und festlicher Repräsentation zum Ausdruck zu bringen.

Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden aus
der damaligen Mode im Schwarzwald und am Oberrhein eine Vielzahl unterschiedlicher
bäuerlicher Volkstrachten. Beeinflußt durch den Zeitgeist und
verschiedene Moderichtungen, geprägt durch die Landschaft, durch die Mentalität
der Bewohner, durch Armut und Wohlstand und durch konfessionelle
Bindungen, treten die einzelnen bäuerlichen Volkstrachten im 18. Jahrhundert
deutlich bereits in Erscheinung. Sie wurden fortentwickelt sowie variiert
und wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts in den ländlichen Gebieten allgemein
getragen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Volkstrachten
durch modische Kleidung immer mehr zurückgedrängt.

Das Bestreben, die Trachten zu erneuern, geht heute vor allem von den zahlreichen
in den letzten Jahren neu entstandenen Trachten- und Musikvereinen
aus, was natürlich manche Probleme aufwirft. Heimatabende im Dienste des
Fremdenverkehrs verführen allzu leicht dazu, die Tracht nur nach ihrer „Bühnenwirksamkeit
" zu gestalten, ohne Rücksicht auf ihre alte Tradition und ihre
Verankerung im Brauchtum.

Im Kloster entstand ein überregionales Trachtenmuseum

Am 7. Mai 1980 wurde in Haslach im Kinzigtal im renovierten ehemaligen Kapuzinerkloster
das „Schwarzwälder Trachtenmuseum" eröffnet, in welchem
die Volkstrachten des Schwarzwaldes und der Oberrheinlandschaft in ihren
ursprünglichen Formen gezeigt und bewahrt werden.

1 Über die Trachten des Schwarzwaldes und des Oberrheingebietes vgl. Joseph Bader, Badische
Volkssitten und Trachten, Karlsruhe 1843/44; Hermann Eris Busse/Wilhelm Fladt, Schwarzwälder
Volkstrachten. Sonderheft »Mein Heimatland«, Heft 7/8, 1934; Albert Reinhardt,
Schwarzwälder Trachten, Karlsruhe 1968.

314


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0316