Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
60. Jahresband.1980
Seite: 324
(PDF, 71 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0326
noch der Fall ist. Außerdem wollte man die Speisekarte des herrschaftlichen
Hofes bereichern, da damals Wildenten als geschätzter Leckerbissen galten.

Mit der Anlegung wollte man scheinbar nicht lange warten, so daß bereits am
17. März 1721 der Arbeitsvertrag mit den beiden Frießen-Fachleuten in der
Durchführung solcher Arbeiten, nämlich Hans Philipp Lotzen und Hans Jacob
Fichter, beide aus Ingweiler (Dep. Bas-Rhin) in Buchsweiler abgeschlossen
wurde. Die Arbeiten gingen dann so zügig vonstatten, daß bereits schon am
22. September 1721 die bestätigte Bauabrechnung vorgelegt werden konnte.

Diese Abrechnung hatte folgenden Wortlaut:4

„Die Frießen (= Wassergraben) arbeitet am herrschaftlichen neuen Entenfang

hat sich im abmeßen5 befunden alß

Der große Weyher, welcher 55 Claffter6 oder
330 frantzösische Schuh lang und 55 Claffter oder
330 frantzösische Schuh breit und 3 Schuh tieff

1512!/2 Cubaite Claffter ä 5 ß = 756 n 2 ß

Der kleine Weyher, welcher 30 Schuh lang und
30 Schuh breit und 3 Schuh tief

121/2 Cubaite Claffter ä 5 ß 6 fl 2 ß

Die Gräben thun nehmlich

Der Graben umb den Weyher 418 Claffter

Der Graben wo das Waßer von der Rench in

Weyher lauff 410 Claffter

Der Graben wo das Waßer aus dem Wyher in die

Rench lauff 420 Claffter

Die 3. Gang jeder 34 Claffter 102 Claffter

Summa 1350 Claffter
tax ä 2,5 ß........ 337 fl 5 ß

Summa 1100 fl —

Löffler Bauschreiber

Freystett, den 22. September 1721
ein bey seyn unterschriebener
Johann Peter Veith, Staabhalter
Johannes Schoepflin, Coimann

Nach einem von dem späteren Entenfänger Daniel Käßer am 26.10.1804 gefertigten
Schreiben hatte die gesamte Anlage eine Fläche von 10 Morgen
100 Ruthen 20 Schuh.

4 GLA 358/57

5 Über Maße und Gewichte vgl. G. Schlörer u. W. Schadt, Münze, Maße und Gewichte unserer
Vorfahren, Kehl 1969

6 Klafter urspr. Längenmaß, etwa 6 Fuß (= 1,90 m), heute Brennholzmaß (= 4 Raummeter)
1 franz. Fuß = 0,32 m; 1 bad. Fuß = 0,3 m; 1 bad. Rute = 3 m

324


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0326