Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 349
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0351
Die Orte Freistett und Schwarzach (Kloster) sind in karolingischer Zeit erstmals
erwähnt.

Die Mehrzahl der bisher behandelten Orte lag entweder an oder in der Nähe
der beiden alten Verkehrsstraßen. Das könnte darauf hindeuten, daß die Rheinebene
und vor allem das Bruchgebiet später besiedelt wurde.

Die Namen mit dem GW -tung konzentrieren sich auf den Raum zwischen
Sulzbach im Süden und Baden-Oos im Norden. Tung war in diesem Gebiet
lange Zeit noch in halbappellativischem Gebrauch. Zwei Schichten lassen sich
erkennen: Tung-Orte, die einen PN als BW haben (Weitenung (?), Halberstung
, Leiberstung und Witstung), kleinere Orte und Flurnamen oder Hofnamen
mit appellativischen BW (Kartung, Schiftung, Buchtung, Härtung, Rüstung
, Litzlung, Bürtung, Langenung).

Bei den ON, die mit den GW -bach, -buch, -hofen, -hurst und -tal zusammengesetzt
sind, ist eine zeitliche Einordnung schwierig. Mit Ausnahme von Müllenbach
und Steinbach (St. Jakobus) finden sich keine Belege vor dem 12. Jh.,
so daß die Mehrzahl wohl dem hochmittelalterlichen Landesausbau zuzurechnen
ist.

Ersterwähnungen und Neuzuweisungen

In der folgenden Übersicht werden die Orte und das Datum ihrer ersten urkundlichen Erwähnung
aufgeführt.31 Kr = A. Krieger, Topogr. Wb., 21904-5

Affental, 1320, Kr. I, 21

Altenburg, 1479, Kr. 1,51: W der alten bürge 1325 K. Baden-Baden (Windeck), bezieht sich auf
Alt-Windeck bei Bühl zum Unterschied von Neu-Windeck bei Lauf. Vgl. WR, Ortenau 49, 313.
Altschweier, 1265, Kr. [, 49.
Arnulfsau, 749.

Aspich, 1337, Kr. I, 78 hat als ersten Beleg 1360.

Balzhofen, 1325, Kr. I, 124.

Birenhof+,32 1 396, Kr. I, 200: ohne Belege.

Breithurst, ca. 1300, Kr. I, 281: 14. Jh.

Brombach, 1345, Kr. I, 297: 1470.

Buchtung, 1320, Kr. I, 331: ca. 1381.

Büchelbach, 1413, Kr. I, 319: 1492.

Bühl, 1283, Kr. I, 335.

Bühlertal, 1318, Kr. I, 339: 1325.

Bürtung, 1452, Kr. 1, 358f.: 144.6 Birtungweg, die angegebene Quelle ZGO 14, 392 gibt keinen genauen
Fundort an.

31 Das schließt selbstverständlich nicht aus, daß noch ältere Nachweise auftauchen können.

32 + = Wüstung. Vgl. A. Kastner, Die Wüstungen im Kreis Baden, in: Ortenau 19, 183—194. Der Wüstungsvorgang
läßt sich in einigen Fällen genau angeben: Oberau, verbrannt von Ludwig von Lichtenberg. Hunden
1633.

349


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0351