Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0101
Das Jesuitenschlößchen bei Baden-Baden (9)

Margot Fuss

Stadt Baden-Baden, Ortsteil Oosscheuern

Das ehemalige Jesuitenschlößchen lag auf einer Anhöhe links der Oos südwestlich
des Ortsteils Oosscheuern. An seiner Stelle steht heute eine Villa
(Waldschloßstraße 17). Es geht zurück auf das Schlößchen Wachenhofen, das
1626 Frau Maria Salome Aschmann, geb. Welsinger den Jesuiten des Badener
Kollegs als Sommersitz schenkte. Wann es erbaut wurde und wer die früheren
Besitzer waren, ist unbekannt. 1644 bezogen die Jesuiten das Schloß, das
schön und gut gebaut war. Zu dem Besitz gehörte noch eine freistehende Kapelle
, ein Ackerhof und Ländereien. Im Stadtbrand von 1689 konnte das
Schloß gerettet werden, während der Bauernhof verbrannte. Erst 1704 wurde
dieser wieder aufgebaut. Neuen Schaden erlitt es im Polnischen Erbfolgekrieg
. 1766 mußte das Dach wegen Einsturzgefahr ausgebessert werden.

Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 verwaltete der Studienfond in
Rastatt als Rechtsnachfolger den ehemaligen Jesuitenbesitz. Schlößchen,
Ackerhof und Ländereien wurden 1808 an den Schweizer Karl von Gloutz aus
Solothurn zu Lehen gegeben. Als dieser 1837 in Bern starb, fielen die Güter an
den Studienfond zurück. Das Jahr 1864 brachte durch Verkauf die endgültige
Trennung von Schloß und Ackerhof. Anstelle des abgebrochenen Schlosses
ließ der neue Besitzer Hoffischer Wilhelm Kaufmann eine Villa „in gothi-
schem Style" als Hotel erbauen. Der Ackerhof wurde in ein daneben errichtetes
Schweizerhaus integriert und mit diesem erst in den 1960er Jahren abgebrochen
.

Ein römischer Brunnenstein der 26. Kohorte, der 1812 vom Jesuitenschlößchen
entfernt wurde und sich heute im Landesmuseum in Karlsruhe befindet,
reicht nicht aus, die Geschichte von Schloß Wachenhofen bis in die Römerzeit
zurückzudatieren.

Literatur:

Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, bearbeitet von E. Lacroix u.a. Karlsruhe 1942.
S. 533; M. Besler, Das „Jesuitenschlößchen" bei Baden-Baden, in: Ortenau 21/1934, S. 66;
A. Kast, Mittelbadische Chronik für die Jahre 1622—1770 (Jesuitenjahresberichte). Bühl 1934;
M. Fuss, Der Jesuiten Ackerhof in Oosscheuern. Badisches Tagblatt, Beilage Baden-Badener
Stadtgeschichtl. Blätter Nr. 26, 1960; M. Fuss, Jesuiten-Schloß und Ackerhöfe, Bad. Tagbl.
22. 4. 1961.

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0101