Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0103
/. Beschreibung der erhaltenen Bauteile^

Die Burg wuchs seit ihrer Gründung im 12. Jahrhundert rund 300 Jahre lang
über den ersten Grundfelsen nach Süden und Westen und wurde dabei im
wesentlichen in ihrem Bauorganismus geprägt von neuen Zwingern, die die
Wehrburg der ersten Periode verstärkten und erweiterten, und Wohnbauten,
die die Zwinger z.T. überlagerten und die Burg wohnlicher machten, bis aus
einer bloßen Wehrburg2 eine als dauerhaft verstandene Residenz wurde.

Im folgenden soll die Beschreibung vom ältesten Kern bis zu den neuesten
Bauteilen gehen, gewissermaßen ein Gang durch ein Bilderbuch zur Geschichte
der Entwicklung von Burgen zu frühen Schloßbauten.

Dabei soll ein Grundriß helfen, der nach den Plänen modifiziert ist, die
O. Linde 1937 in den Kunstdenkmälern Badens veröffentlicht hat.

Das Alte Schloß von Baden-Baden (Hohenbaden). Nach einem Plan von
O. Linde (1937), umgezeichnet von R. Metz (1971).

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0103