Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0150
Hans Wolf von Eitz verheiratet war. 1725 vereinigten die von Katzenellenbogen
durch Kauf des Eltzschen Anteils wieder den ganzen Besitz. Da ihnen als
Adlige das Recht des freien Weinverkaufs zustand, eröffneten sie eine Weinwirtschaft
auf dem Schloß, aus dem sich die Schildgerechtigkeit „Zum Burgritter
von Windeck" entwickelte. Den Ausschank besorgte ein Schaffner, da
die Herrschaften in Neuweier im unteren Schloß wohnten und sich um Rittersbach
nur wenig kümmerten. Nachdem auch die Herren von Katzenellenbogen
ausgestorben waren, versteigerten die Erben das Schloßgut, das der badische
Major von Preen 1826 erwarb. Da die Anbaufläche zu klein war, um eine ansehnliche
Rendite abzuwerfen, suchten seine Erben das Schloß wieder abzustoßen
. 1833 erwarb es der badische Staatsminister von Berckheim für 6300 fl.
Um die Rentabilität zu vergrößern, fügte er seinem Besitztum einen Bauernhof
, den ehemaligen „Jesuitenhof", und später außerdem ein größeres Rebgelände
am Schwarzacher Berg hinzu. Durch Vermächtnis kam es an die
Familie von Glaubitz, der es seit 1918 endgültig gehört.

Literatur:

Th. von Glaubitz, Das Schloß Rittersbach, in: Ortenau 21/1934, S. 182—187; K. Reinfried, Die
ehemaligen Edelhöfe im Amtsbezirk Bühl, in: Ortenau 1/2 1910/11, S. 1—18.

Die Burg Alt-Windeck (17)

Karl-Bernhard Knappe

Stadt Bühl (Landkreis Rastatt), ehemalige Gemeinde Neusatz, Ortsteil Waldmatt
Name: Windecke (1212)

Die Burg Alt-Windeck mit ihren beiden charakteristischen Türmen liegt auf
dem Sporn eines ca. 376 m hohen Bergvorsprungs oberhalb der Bühler Stadtteile
Waldmatt (Neusatz) und Riegel (Kappelwindeck).

Heutiger Zustand

Der Burghügel wird von einem großenteils natürlichen Einschnitt von den bis
595 m ansteigenden östlichen Bergzügen abgetrennt, wodurch die Burg die Eigenschaft
einer Mischung aus Sporn- und Gipfelburg gewinnt. Um die auf
Gipfelhöhe gelegene Kernburg legt sich ein hangabwärts ziehender Zwinger,
dessen Mauern, mit einer Ausnahme auf dem Osthang, noch ringsum erkennbar
sind und eine Vorburg umfassen, in der heute Bauten aus den 50er Jahren
dieses Jahrhunderts die Struktur bestimmen. Zwinger, Kernburg und Vorburg
bilden annähernd ein von NO nach SO sich erstreckendes Oval. Wie bei vielen
Burgen dieses Typs (in der Nähe z.B. die Yburg) prägen zwei Bergfriede je-

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0150