Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0170
darauf wurde die Burg verlassen und zerfiel — wie auch die Stammburg Altwindeck
. Die Familie zog sich nach Bühl zurück, wo sie den Schloßhof, den
Amtshof und den Althof besaß. Im Jahre 1592 starb der letzte Windecker im
Alter von 17 Jahren auf einer Bildungsreise in Venedig.

Sagen:

Die Tochter des letzten Windeckers, die schöne Adelheid, weist Ritter, die um
sie werben, einen nach dem anderen, stolz zurück. Sie stirbt an der Pest, kann
aber keine Ruhe finden. Da kommt es zu einer „Geisterhochzeit" auf der
Burg, mit einem jungen Edelmann, dem schließlich die Sinne schwinden, bis
er am nächsten Tag in der Ruine erwacht.

Nach einer anderen Sage soll Emma, die letzte Windeckerin, einen Kreuzfahrer
geliebt und ihm die Treue gehalten haben. Dieser aber heiratet im fremden
Land. Emma bleibt einsam bis zu ihrem Tod. Als der Enkel des ehemaligen
Liebhabers einmal die Burg besucht, erscheint ihm Emma. Er verliebt sich in
die Entschwindende, durchsucht die Burg nach ihr und findet keine Ruhe
mehr, bis er, angeblich von Emma geküßt, den Tod findet.

Literatur:

Th. von Glaubitz, Die Burgen Alt- und Neuwindeck mit den Bühler Edelhöfen, in: Ortenau
21/1934, S. 187—208; Alt-Windeck. Die Geschichte der Windecker und ihrer Burg (= Bühler
Blaue Hefte. Bd. 5—7/1960); O. Gärtner, Die Regesten der Herren von Windeck. Aus dem Nachlaß
von Karl Reinfried, in: Ortenau 49/1969 bis 59/1979.

Das Schloß Aubach (22)

Hugo Schneider

Gemeinde Lauf (Ortenaukreis), Ortsteil Aubach, 206 m ü.d.M.

Das Schloß Aubach liegt auf der Westseite eines kleineren Bergrückens am
Rande der Vorgebirgszone unweit von Kloster Erlenbad. Der schlichte zweistöckige
Putzbau zeigt keine Gliederung und keine Verzierungen, doch erweckt
die Gestaltung des Daches — in der Mitte ein Satteldach, rechts und
links davon ein Mansardendach — den Eindruck, als ob zu dem Satteldach ein
Mittelteil und zu den Mansardendächern je ein Eckrisalit gehöre. Der Eindruck
wird noch verstärkt durch die entsprechende Anordnung der Fenster.
Der Haupteingang des Schlosses in der Mitte der Fassade ist von 2 Pilastern
eingerahmt, darüber ein Oberlicht. Er wurde vor einiger Zeit sichtbar, als die
überdachte Freitreppe zum 1. Stock entfernt wurde. Durch den Einbau von
Zimmern wurde das Innere stark verändert. Allerdings so gefällig das Schloß
aussieht, der Eindruck wird stark beeinträchtigt durch den senkrecht dazu

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0170