Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0347
Nach der Einnahme der Herrschaft Hohengeroldseck durch Kurfürst Philipp
von der Pfalz wurden die in den Lehensurkunden von 1463 und 1470 aufgeführten
Güter von dem neuen Landesherrn zu einem einzigen Lehen vereinigt
und 14916 an den Sohn des Kaspar von Waldstein, Egenolf von Waldstein,
vergeben. Danach verblieb das Schloß in dem Besitz der Familie von Waldstein
. 15317 erhielten die Geroldsecker das Schuttertäler Lehen gegen eine
Kaufsumme von 315 Gulden wieder zurück.

Von einer gewaltsamen Zerstörung der Tiefburg ist nichts überliefert. Die
Wasserburg teilte möglicherweise das Schicksal vieler anderer kleiner Befestigungsanlagen
. Da die Wehrbauten dieser Art strategisch überholt waren, ließ
man sie zerfallen.

Die Herren von der Leyen, nach den Grafen von Cronberg die Rechtsnachfolger
der Geroldsecker, verkauften zwischen 1790 und 1810 den zum Allodial-
gut gehörenden „Weiherdamm" an den Schuttertäler Bürger und Webermeister
Johann Georg Buchholz. Dieser erstellte auf dem leicht erhöhten Schloßplatz
ein Wohnhaus mit Scheune und Stallung, wozu vermutlich das noch
brauchbare Baumaterial der Burgruine verwendet wurde. Mit Ausnahme des
alten Schloßbrunnens im Keller des heutigen Weiherdammhofs ist nichts von
der Schuttertäler Tiefburg erhalten geblieben.

Literatur:

A. Ludwig, Die Burg zu Schullertal, in: Ortenau 21/1934, S. 527—528.

Anmerkungen:

1 FLA Waal 5127

2 GLA 44/544 (1463 Jan. 9)

3 GLA 27/41 (zu 1422 Juli 19)

4 J. Kindler von Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch, hrsg. v. d. Bad. Histor. Kommission.
Heidelberg 1919, S. 112

5 GLA 44/544 /1470 Juni 19)

6 GLA 44/544 (1491 Okt. 22)

7 GLA 44/544 (1531 Nov. 11)

Das Schloß Mahlberg (70)

Bertram Sandfuchs

Stadt Mahlberg (Ortenaukreis)

Name: Malberc (1208), Malberg (1232). Der Name hängt zusammen mit ahd.
mahal = Gericht.

Das auf einem Basaltkegel von mäßiger Höhe (196 m ü.d.M.) errichtete
Schloß bildet zusammen mit der sich östlich anschließenden Altstadt eine bauliche
Einheit, welche auf planmäßige Gründung und Anlage verweist.

347


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0347