Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0364
bach, einer Abzweigung aus der Elz, besteht". Er vermutet eine Zerstörung im
Bauernkrieg. Die „Kunstdenkmäler" erwähnen nach einem Plan von c. 1767
„zwei feste Thürme, die jetzt vollständig abgetragen sind" (Bestandteile eines
Wehrgangs?) auf dem Hof, zwischen dem Wohnbau und den an die Umfassungsmauer
angelehnten einfachen alten Wirtschaftsgebäuden.

Das Schloß, in dem die wenigsten Stammherren längere Zeit gewohnt haben,
war dennoch zuletzt gut ausgestattet mit alten Möbeln, Waffen, Gemälden
und Ahnenbildern. Es enthielt auch das von B. Schwarz 1910 (ZGO, Mitt. 32)
auf über hundert Seiten aufgenommene, umfangreiche Familienarchiv (heute
im Staatsarchiv Freiburg; noch nicht benutzbar). Der Gewölbeschlußstein des
früheren Archivs unter dem gittergekrönten Erkervorbau der Hoffront trägt
das Allianzwappen des Erbauerpaars, der Böcklin und der elsässischen Zuckmantel
von Brumath.

Nach dem Tode (1955) Ruprechts von B., des letzten Stammherrn, wurde der
gesamte Besitz verkauft. Das im Krieg durch Beschuß beschädigte Gebäude
wurde durch Baron Ruprecht und die folgenden Eigentümer (Graf Metternich
, Dr. Fuchs, Europa-Park/Mack) unter Mithilfe von Denkmalpflege,
Landkreis und Land wiederholten Renovationen unterworfen. Die jetzige
Nutzung hat den in Jahrhunderten gewachsenen Charakter der Balthasarburg
und des romantischen Parks zerstört; sie wurden (nicht ungeschickt) als willkommene
Kulisse „stilvoll" umfunktioniert und in das Freizeitunternehmen
eingepaßt.

Literatur:

Friedrich Böcklin von Böcklinsau, Rechtsbegründende Denkschrift (. . .). Karlsruhe 1856;
Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden Bd. 6,1. 1904, S. 273—275; R. Böcklin von
Böcklinsau, Die Balthasarburg in Rust, in: Ortenau 21/1934, S. 537—541; J. Schlippe, Rust.
Schloß, in: Nachrichtenblatt der öffentl. Kultur- und Heimatpflege im Regierungsbezirk Südbaden
5/1954, S. 6 f.; A. Köbele, Ortssippenbuch Rust. Geschichte des Dorfes und seiner
Familien. Grafenhausen b. Lahr 1969, S. 43—49.

Das Balzare-Schlößle in Rust (74)

Hubert Kewitz

Gemeinde Rust (Ortenaukreis)

Der Name ist wohl abgeleitet von Balthasar. In den letzten Jahrzehnten mehrfach
mit Hilfe der Denkmalpflege sorgfältig restaurierter, ganz elsässisch anmutender
, wertvoller Fachwerkbau. Reizvolle Verbindung eines schlichten,
steinernen Untergeschosses mit dem locker strukturierten Fachwerkobergeschoß
und seinem schönen, den Eindruck bestimmenden Renaissancedekor

364


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0364