Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0417
Der Volksmund weiß von drei Sagen der Heidburg zu berichten: Die erste
Sage erzählt von einem Schatz, der sich in einem unterirdischen Gang der
Heidburg befinde. Ein geheimnisvoller Ritter habe der Bäuerin des Schloßhofes
den Schatz einst gezeigt, doch als sie die Kostbarkeiten habe holen wollen,
habe sie den Zugang zu dem unterirdischen Gang nicht mehr gefunden. Eine
zweite Sage berichtet von einem in der Burg versteckten goldenen Kegelriß,
eine dritte Sage von einer Schloßjungfrau, deren Geist ruhelos in den Ruinen
der Heidburg umhergehe.

Literatur:

O. Göller, Die Heidburg, in: Ortenau 21/1934, S. 396—399; M. Hildenbrand, Die Heidburg, in:
Ortenau 50/1970, S. 449—456.

Anmerkungen:

1 Franz Schmider, Hansjakob- und Heimatmuseum, in: Ortenau 36/1956. S. 45/46.

2 Die Karte befindet sich im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv in Donaueschingen, Kasten II,
Fach III, O. Z. 42a.

3 GLA HfK/Hd. Nr. 53 rot.

4 Unter „Heiden" oder „Haiden" versteht man in erster Linie die Uralten, gleich ob Kelten,
Germanen oder Römer. Vgl. M. R. Buck, Oberdeutsches Flurnamenbuch. Bayreuth 1931,
S. 98.

5 GLA 229/24388.

6 Fürstenbergisches Urkundenbuch (FUB) IV, Nr. 85, Anm. 2, S. 444.

7 Mitteilungen aus dem Fürstenbergischen Archiv II, Nr. 686, S. 547/548; ebenda, Nr. 951,
S. 701/702.

8 FUB II, Nr. 287, S. 180.

9 G. Tumbült, Das Fürstentum Fürstenberg. Freiburg 1908, S. 34/45.

10 FUB II, Nr. 340, S. 228; ebenda, Nr. 287, S. 180.

11 FUB II, Nr. 331, S. 216; ebenda, Nr. 332, S. 217, Nr. 333, S. 218.

12 FUB II, Nr. 412, S. 273.

13 O. Göller, Die Heidburg, in: Ortenau 21/1934, S. 397.

14 FUB III, Nr. 110, S. 91.

15 FUB III, Nr. 119, S. 96.

16 FUB III, Nr. 123, S. 99.

17 Ebenda.

18 FUB III, Nr. 239, S. 176; ebenda Nr. 249, S. 186, Nr. 250, S. 187.

19 FUB III, Nr. 450, S. 338.

20 FUB III, Nr. 618, S. 437; FUB IV, Nr. 336, S. 320/21.

21 FUB III, Nr. 630, S. 444.

22 Gemeint sind die Täler Ullerst, Salmensbach, Breitebene, Altersbach.

23 FUB VII, Nr. 163, S. 296/297.

24 Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch I. Heidelberg 1919. S. 335 f.

25 Mitteilungen aus dem F. F. Archiv, Nr. 108, S. 53.

26 Mitteilungen I, Nr. 154, S. 70.

27 Mitteilungen I, Nr. 777, S. 524.

28 Praeliminaria über die Jurisdiktionsstreitigkeiten mit Baden, F. F. Archiv in Donaueschingen.
Kamerai. Haslach J 1/2, vol. 1, fasc. la.

29 F. F. Archiv, a. a. O., fasc. la.

30 K. S. Bader, Das badisch-fürstenbergische Kondominat im Prechtal. Freiburg 1934. S. 40.

31 Mitteilungen II, Nr. 22, S. 23.

32 Ebenda.

33 Gemeint ist hier wahrscheinlich der Palas der Heidburg.

34 Mitteilungen II, Nr. 686, S. 547/548.

35 Mitteilungen II, Nr. 686, S. 548.

36 Vgl. M. Hildenbrand, Der Dreißigjährige Krieg in der Ortenau. In: Kurt Klein (Hrsg.), Land
um Rhein und Schwarzwald. Kehl, 4. Aufl. 1980, S. 95.

417


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0417