Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0457
Das Schloß Burgbach (98)

Hans-Gottfried Haas

Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kreis Freudenstadt), ehemalige
Gemeinde Bad Rippoldsau

Die Burgstelle liegt am Ursprung des Burgbachtälchens, das, von Osten
kommend, in das Wolftal einmündet. 558 m ü.d.M. Auf dem bizarren Felsblock
, den das alte Schloß einst krönte, ist von einer Burganlage nichts mehr
zu erkennen. Während der Granitfelsen nach drei Seiten fast senkrecht abfällt
, wird er vom östlichen Bergrücken durch einen künstlich vertieften Halsgraben
getrennt. Einzig nach Osten ist auch noch Mauerwerk aus Sandsteinquadern
sichtbar. Vielleicht sind es die letzten Reste einer umgebenden Ringmauer
. Die Burganlage in der Form eines Trapezes kann auf dem eingeebneten
Felsplateau im äußersten Fall die Maße 35 m x 15 m eingenommen haben.
Unsicher ist, inwieweit die beiden südlichen Felspfeiler in die Burganlage miteinbezogen
waren.

Über die Baugeschichte des Schlosses Burgbach ist sowenig bekannt wie über
seinen Abgang. Eine erste belegbare Erwähnung findet das Bauwerk in der
Menzingerschen Karte der Fürstlich Fürstenbergischen Herrschaft Kinzigtal
aus dem Jahre 1655 als „Alt Schloß". 1746 geht es in einem fürstenbergischen

Der Burgfelsen, auf dem das Schloß Burgbach stand. A ufn.: H. -G. Haas

457


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0457