Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0511
Burgstall: der Name wird in verschiedener Bedeutung verwendet und kann
bezeichnen

eine kleinere, auf Verteidigung eingerichtete Burg;
eine nur noch in Ruinen vorhandene Burg;
eine gänzlich abgegangene Burg.

Dirnitz: heizbarer Raum einer Burg, besonders Versammlungsraum, Speisesaal
u.ä.

Donjon: der Bergfried.

Edelknecht: junger Adliger, der noch nicht zum Ritter geschlagen ist; später
auch Ritter.

Fronhof: der einem Grundherrn gehörige Hof; sein Verwalter hatte ihn zu bewirtschaften
und war gleichzeitig mit der Aufsicht der zu diesem Fronhofverband
gehörigen Höfe beauftragt.

Ganerbe: Miteigentümer einer Ganerbenburg.

Ganerbenburg: Burg, die von einem Lehensherrn an die Mitglieder einer
Erbengemeinschaft zu gemeinsamem und ungeteiltem Besitz verliehen wurde.

Glacis: s. Fachausdrücke des Festungsbaues.

Gußerker: nach unten offener Erker über dem Eingang einer Burg, von dem
aus Pech u.a. auf die andringenden Feinde gegossen werden konnte.

Halsgraben: zur Verteidigung angelegter Graben vor einer Burg an jener Stelle,
von der sie aus am leichtesten anzugreifen ist. Bei Höhenburgen trennt er den
Platz der Burg von der Bergseite.

Höhenburg: auf einem Berg bez. Berghang gelegene Burg. Gegensatz: Tiefburg
.

Kapitell: das kunstvoll ausgearbeitete Kopfstück einer Säule oder eines Pila-
sters.

Kartusche: aus gerollten Bändern, Pflanzenteilen, Muscheln, Rollwerk u.a.
kunstvoll gestaltetes Rahmengebilde für Wappen, Inschriften u.a.

Kastell: Burg mit regelmäßigem rechteckigen Grundriß.

Kemenate: heizbarer Raum einer Burg, besonders das den Frauen vorbehaltene
Gemach.

Kropflöcher: Löcher in einem Mauerstein, in die die Spitzen einer Mauerzange
eingesetzt werden, um den Stein hochzuziehen.

Laterne: rundes oder polygonales Türmchen mit Öffnungen oder Fenstern als
Aufsatz auf einer Kuppel.

511


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0511