Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 43
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0043
Sichel, vermtl. aus dem Mittelalter,
gefunden am Dorfbach von Sulz.

römischen Kaiserzeit wurden derartige Sicheln benutzt. Die Sichel ist gut erhalten und
wurde zwischenzeitlich konserviert.

11. Bei verschiedenen Begehungen fand W. Peter wiederum neue Fundstellen mit mittelalterlichen
Scherben des 12.—14. Jahrhunderts, so nordwestlich von Friesenheim
(DG 7613.8) und im Gewann Im See von Friesenheim (DG 7613.2).

12. Am südwestlichen Ausgang von Unterentersbach hat der Ortsvorsteher Halter unter
der Leitung des Archäologischen Arbeitskreises eine mittelalterliche Pflasterstraße
freilegen können. Das Objekt lag ca. 0,60 m unter dem heutigen Geländeniveau unmittelbar
westlich neben der Straße Unterentersbach — Kinzigtal.

13. Am Übergang des Tals von Emmersbach zum Kinzigtal unmittelbar südlich der
alten Verbindungsstraße Biberach — Schuttertal und westlich des Emmersbaches
konnten J. Naudascher und Wolfgang Westermann mittelalterliche Reste feststellen.
Die Scherben und Ofenkachelreste dürften dem Hochmittelalter angehören. Gleichzeitig
wurden Erzreste und Brandspuren beobachtet, die möglicherweise von einer
Schmelze herrühren.

14. Auf einem Luftbild vom Flurbereinigungsamt Offenburg konnte von J. Naudascher
die frühere Burganlage der Mörburg, südwestlich von Schutterwald lokalisiert
werden. Dabei handelt es sich um zwei Gebäudespuren und einen Turmhügel. Der
runde Turmhügel, umgeben von einem Graben, der sein Wasser von einem abgeleiteten
Bach hatte, war noch deutlich auf dem Luftbild zu erkennen. Sein Durchmesser betrug
etwa 40 m und entspricht so einer mittelalterlichen ,,Motte". Gebäudereste, die vor der
Motte zu erkennen sind, dürften von der urkundlich erwähnten Meierei herrühren.

15. Auf den Hinweis von Dr. G. Kreutz, Offenburg und durch die Interpretation eines
Luftbilds vom Flurbereinigungsamt Offenburg sowie bei einer Geländebegehung konnte
von J. Naudascher ein Turmhügel auf dem Burschelkopf bei Zell-Weierbach ermit-

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0043