Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 222
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0222
17 Vgl. hierzu die entsprechenden Abschnitte der Kreisbeschreibung (wie Anm. 6) und Karten
des Historischen Atlasses Baden-Württemberg (wie Anm. 3).

18 Zum ländlichen Handwerk und Gewerbe vgl. Handbuch (wie Anm. 10) S. 218 ff., 339 ff.

19 Vgl. H. Hinz: Brunnen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Bd.

4, 1981, S. 1-11; A. Reinle, D. Kocks, W. Brückner: Mittelalterliche Brunnen in Mittel- und
Westeuropa. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 2, München, Zürich 1983, Sp. 767-780.

20 F. Hinn, Die Stadt Herbolzheim im Breisgau. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. Herbolzheim
1970, S. 81; zum Stadtgraben ebd. S. 78 f.

21 In Brachejahren entfällt die Abgabe (212/492); ein Eintrag wie „3 sextaria secundum quod
crescit ibi" (207/482; 211/489) zeigt, daß bei der Festsetzung der Abgabenhöhe das Ernteergebnis
berücksichtigt wurde.

22 Einmal (214/494) wird ausdrücklich betont, es sei in Herbolzheim nicht üblich, für den Getreidezins
Erschatz zu bezahlen.

23 Zisterzienser nutzten gelegentlich sogar die Notlage, in die Adlige infolge ihrer Teilnahme am
Kreuzzug geraten waren, zur Erweiterung ihres Grundbesitzes; vgl. Werner Rösener: Die Entwicklung
des Zisterzienserklosters Salem im Spannungsfeld von normativer Zielsetzung und
gesellschaftlicher Anpassung während des 12. bis 14. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 133 (1985) S. 43-65, hier S. 54.

24 Offensichtlich war das Kloster bestrebt, eine zu starke Parzellierung des Bodens zu verhindern
; jedenfalls heißt es 293/694, der 22 Mannsmahd große Brügel in Langenbogen dürfe
nicht in mehr als sechs Teile geteilt werden.

25 Vgl. zu Münzen, Maßen und Gewichten den Exkurs von Norbert Ohler: Die Urbare des Klosters
Adelhausen von 1327 und 1423. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Breisgaus. In:
Alemannisches Jahrbuch 1976-1978, Bühl/Baden 1979, S. 111-182, hier S. 176-181.

26 Vgl. hierzu Otto Gerhard Oexle: Die Gegenwart der Toten. In: Death in the Middle Ages. Ed.
by Herman Braet and Werner Verbeke (= Mediaevalia Lovaniensia 9). Leuven/Belgien 1983,

5. 19-77.

27 Z.B. „publica strata" (288/684), Steg (214/494; 294/696), hölzerne (216/498) und steinerne
Brücke (219/503; 225/511). Da einmal von der Furt durch die Elz gesprochen wird (292/693),
muß es offenbleiben, ob es schon eine Elzbrücke gab.

28 Vgl. Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet. Hrg. von Karl Schmid (Schriftenreihe der Katholischen
Akademie der Erzdiözese Freiburg) München, Zürich 1985, und hier bes. die Beiträge
von J. Wollasch, A. Angenendt, K. Schmid und Otto Gerhard Oexle.

222


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0222