Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 276
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0276
Philipp Jakob Schmautz, Pfarrer in Hofweier (1714-1759)
— ein Stück Dorfgeschichte

Josef Bayer

Der Apostolische Protonotar1 Dr. Philipp Jakob Schmautz, von 1714—1759
Pfarrer in Hofweier, war sicher eine der bekanntesten und markantesten Priesterpersönlichkeiten
im 18. Jahrhundert in Mittelbaden. Ob er eine „unvergessene
Persönlichkeit der Ortenau"2 ist, kann man bezweifeln. Meist wird er
als „streitlustiger Mann"3 gekennzeichnet. Daher wundert es nicht, daß er nur
unter diesem Aspekt bekannt ist, ohne daß die Zeitverhältnisse, die Ortsgegebenheiten
und die augenblicklichen Umstände genügend berücksichtigt sind.

Im Franckenstein'sehen Archiv in Offenburg, im Roederschen Archiv im
GLA zu Karlsruhe und im Pfarrarchiv in Hofweier befinden sich einige Aktenfaszikel
über Schmautz und seine „Händel", die hier einfach zu Wort
kommen sollen. Der Leser mag sich dann selbst ein Urteil bilden.

Philipp Jakob Schmautz

Der Maler ist unbekannt. Das Gemälde

befindet sich im Pfarrhaus von Hofweier

Philipp Jakob Schmautz4 ist am 21. 5. 1683 in Offenburg als Sohn des „Tribu-
nus" (Ratsherr) Johann Schmautz (gest. 5. 5. 1742 in Hofweier) und der Anna
Maria Gustenhoferin (gest. 23. 4. 1723 in Hofweier) geboren. Die Inferiora
studierte er in Offenburg, absolvierte dann die Philosophie in Ensisheim (Elsaß
), Theologie und das jus canonicum in Straßburg, wobei ihm im Seminar
der „Offenburger Freiplatz" zuteil wurde. Am 7. 4. 1708 zum Priester ge-

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0276