Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 437
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0437
mußte er wieder nach Adelsheim zurückkehren. 1845 war die Regierung endlich
bereit, ihn anderweitig im Staatsdienst zu verwenden. Außerdem gewährte
sie ihm einen Urlaub von 6 Monaten. Ausdrücklich wird in dem Erlaß vermerkt
, daß der Urlaub nicht wegen Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit bewilligt
wurde, sondern Peter wurde in den Zustand der „Disponibilität" versetzt,
weil der Großherzog die Überzeugung gewonnen habe, daß eine längere nützliche
Amtstätigkeit unter den obwaltenden Umständen ganz und gar unmöglich
geworden sei30.

Doch eilte es dem Ministerium nicht mit seiner Wiedereinstellung. Erst am
7.5. 1847 wurde ihm mitgeteilt, daß er bei der Regierung des Mittelrheinkreises
in Rastatt verwendet werden solle31. Dabei gab man nicht an, welches dort
seine Aufgabe sei und welchen Dienstrang er führe, Dinge die für einen so
korrekten Mann wie Peter unverständlich waren. Lange blieb er nicht bei der
Rastatter Behörde, die inzwischen ihren Amtssitz nach Karlsruhe verlegt hatte
. Bald erwartete ihn eine neue verhängnisvolle Aufgabe. Nachdem er 1845
von seinen Amtspflichten in Adelsheim entbunden war, wählte er Heidelberg
zum Wohnsitz seiner Familie.

Der Statthalter

Während seines Aufenthaltes in Heidelberg hatte sich Peter dem politischen
Leben wieder zugewandt. Am 29. 11. 1845 wurde er für die Stadt Heidelberg
zum Abgeordneten der IL Kammer gewählt32. Ebenso gehörte er dem Landtag
1848/49 an. Da Blittersdorf 1843 als Minister des Großherz. Hauses entlassen
worden war und wieder als badischer Gesandter zum Bundestag nach Frankfurt
zurückkehrte, erhielt Peter nun ohne Anstand den erbetenen Urlaub bewilligt
, um an den Sitzungen des Landtages teilzunehmen.

Da erschütterten schwere Unruhen die politischen Verhältnisse in Teilen Europas
. Bereits 1847 kam es in der Schweiz zum Sonderbundskrieg, der dem Lande
die Verfassung eines Bundesstaates brachte. Von nachhaltiger Wirkung
war die Februarrevolution 1848 in Frankreich, die das Königtum beseitigte
und Frankreich zur Republik erklärte. Beeinflußt von den Bewegungen in der
Schweiz und in Frankreich kam es auch in Baden zu Unruhen. Bereits am
12. 9. 1847 hatten die Liberalen auf der Offenburger Tagung als Forderungen
des Volkes verkündet Gewissens- und Lehrfreiheit, Pressefreiheit, Volksbewaffnung
, eine volkstümliche Staatsverwaltung, die Selbstregierung des Volkes
und die Abschaffung aller Vorrechte33. Wahrscheinlich hat Peter an dieser
Versammlung teilgenommen. 1848 brach überall im badischen Land der Aufstand
aus. Im Seekreis war die Unruhe so groß, daß der dortige Regierungsdirektor
Vogel sein Amt niederlegte und vor dem Unwillen der Bevölkerung
floh. So war die Regierung in Karlsruhe gezwungen, für ihn einen Nachfolger
zu bestellen, der die Amtsgeschäfte weiterführte und die Ordnung und die
Sicherheit wiederherstellte. Da kam der Chef des Ministeriums des Innern

437


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0437