Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 187
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0187
Offenburg, Lahr; zugleich war er Erzpriester (Dekan) des Kapitels Lahr und Protonotarius
apostolicus (höchster päpstl. Ehrentitel)

5 Dieses Legat veranlaßte den hiesigen Kirchenchor zur Feier des 150jährigen Bestehens des
Chores 1972. Sicher ohne Grund. Aus dem Vermächtnis geht nicht hervor, daß damals bereits
ein Kirchenchor bestanden habe.

6 Für die Geschichte Hofweiers ein interessantes Legat. Man wußte tatsächlich nicht mehr,
daß in Hofweier einst eine Miliz bestanden hat. Das Testament bestätigt die Tatsache, die
noch erhärtet wird durch einen Vermerk des Pfarrers Herrmann 1836 in einem Visitationsvorbericht
: „Am Bruderschaftsfest feierliche Prozession mit zweimaligem Segen im Dorf
unter Paradierung des Bürgermilitärs". Sogar 1871 wird eine Miliz noch erwähnt im Protokoll
der pfarrlichen Stiftungskommission: Antrag am 4.6. 1871 den von Siebert gestifteten
Betrag von 25 fl an das Bürgermilitär auszubezahlen.

7 Der Verfasser hat die Verkündigung von der Kanzel in seiner Jugend vor der Inflation selbst
noch erlebt, wußte aber nichts damit anzufangen.

8 Eine ähnliche Stiftung machte Heinrich Sautier (1746-1810) in Freiburg — Jesuit und
Gymnasialprofessor in Freiburg — „Berühmt und seiner Zeit voraus sind seine Stiftungen
für junge, arme Knaben, die in einem Handweck ausgebildet wurden, und ebenso eine für
Mädchen, die sorgfältig in allen Hausarbeiten unterrichtet wurden und bei der Heirat noch
eine kleine Aussteuer erhielten". Vgl. Dr. Julius Dorneich, Der alte Friedhof in Freiburg
i. Breisgau, 1968 S. 19. Ebenda S.21: „Christian Wenzinger .Stadtrat, Bildner, Architekt
und Maler' hat dem Armen Spital in der Herrenstr. 70000 fl vermacht. Die Armenpflege
war damals noch ganz auf die Wohltätigkeit der Bürger angewiesen".

9 1817 vom Armenfonds in Subsidium des Armenvereins aufgenommene Kapitalien:
Handelsmann Joh. Bapt. Querras in Offenburg 600 fl, Stadtprediger Gustenhofer in Offenburg
200 fl, Mademoiselle Adelheid Held 150 fl, Joseph Gaß, Hofweier 36 fl, derselbe 100
fl, Kaspar Göppert, Hofweier 100 fl, Bernhard Rudolph, Hofweier (unverzinst) 262 fl 9 1/2
Kreuzer, Michael Wörter, Hofweier 36 fl, Georg Schimpf, Hofweier 36 fl, Vogt Göppert,
Hofweier 26 fl, Anton Ruby (unverz.) 25 fl, Mathias Geck, Hofweier (unverz.) 15 fl, Lindenwirt
Kling (unverz.) Hofweier 36 fl, Pfarrverweser Scherer, Hofweier (unverz.) 57 fl
und 58 Kreuzer - insgesamt 1680 fl und 7 1/2 Kreuzer.

Die Aufnahmen wurden vom Verfasser zur Verfügung gestellt.

Literatur:

J. Bayer, Philipp Jakob Schmautz, Pfarrer in Hofweier (1714-1759), in: Ortenau 66/1986

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0187