Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 212
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0212
erer Auswanderer dieselben Verträge hatten. Im Inserat ist von Räderdampfschiffen
die Rede, im Vertrag, der aus dem Jahre 1863 stammt, wird ein
Dreimaster (Segelschiff) erwähnt. Vermutlich wurden in jenen Jahren noch
beide Schiffsarten gefahren.

Wie lange die Überfahrt von Le Havre nach New York oder New Orleans dauerte
, kann man nicht feststellen. Es ist nach dem im Vertrag geforderten mitzunehmenden
Lebensmitteln zu schließen, daß die Reise mindestens sechs
Wochen gedauert hat. Überhaupt können die Vertragsbedingungen ein Bild
vermitteln von den großen Anstrengungen der Reise.

Das Reiseziel

Von den Auswanderern von 1837 konnte man kein Reiseziel feststellen. Vermutlich
sind aber auch sie wie dann nachgewiesenermaßen die Leute ab 1850
in den Raum Chicago gereist, also in die Staaten Illinois und Wisconsin. Sicher
ist auch, daß nicht alle über New York eingereist sind, sondern auch über New
Orleans.

Aus dem Schiffsvertrag ist allerdings zu lesen, daß für die Einwanderung in
New York wesentlich strengere Maßstäbe galten als im Süden in New Orleans.
Von New Orleans fuhren die Einwanderer nach den Angaben aus Almond mit
dem Flußdampfer den Mississippi hinauf in den Wabash-Fluß, den Rest bis
Chicago legten sie mit der Bahn zurück.

Almond, die neue Heimat

Nach der Chronik von Almond landete Andrew Lutz im Frühjahr 1852 in Ra-
sin/Wisconsin am Michigan-See. Dort blieb er ein paar Wochen. Da erfuhr er,
daß die Regierung in Wisconsin neues Siedlungsland zum Preis von 1,25 Dollar
pro Morgen (40,6 ar) zum Verkauf angeboten habe. Noch im gleichen Jahr
fuhr Lutz nach Almond und erhob Anspruch auf section 10, das er erhielt.

Almond liegt etwa 400 km nördlich von Chicago. Der Ort wurde 1849 von
2 Regierungsbeamten aus New York gegründet, die ihm auch den Namen Almond
(„Mandel") gaben.

Lutz schrieb an seine Familie und andere Bekannte in Eckartsweier und forderte
sie auf, zu ihm hinüberzukommen. Im folgenden Jahr kam seine Frau mit
Familie und seine Schwagerfamilie, die John Hetzeis, an. John Hetzel kaufte
sofort Land nördlich von Andrew. Ein paar Wochen später kam eine andere
Familie aus demselben Dorf, die John Walters. Sie kaufte Land im südöstlichen
Teil der Ortschaft Sektion 15.

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0212