Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 258
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0258
ge Strecke dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Am 1. 4. 1917 ging
das Eigentum auf die „Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft AG" über.
1963 wurden Eigentum und Betriebsbefugnis auf die „Südwestdeutsche Eisenbahn
Gesellschaft mbH" in Ettlingen übertragen. Seit 1971 sind Eigentum und
Betriebsbefugnis in der Hand der „Südwestdeutschen Eisenbahn AG (SWEG)"
mit Sitz in Lahr. Der Personen- und Güterverkehr wird bis heute durch die
SWEG durchgeführt.

Gleichzeitig mit der Eröffnung der Strecke wurde eine Bahnpost errichtet, die
zunächst dem Postamt Biberach und später dem Postamt Zell a.H. unterstand.
Es wurde der für diese Zeit gebräuchliche Kleinovalstempel „Biberach-
Oberharmersbach" eingeführt.

IC

BAHN POST %

5 ZUG 11

</>\

TB]

<e 22 5 29 */

Dieser Bahnpoststempel war bis Mitte der 30er Jahre im Gebrauch. Die Einstellung
der Bahnpost ist unbekannt.

Die Nebenbahn zwischen Appenweier und Bad Griesbach

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Renchtal mit seinen vielen Bädern
eines der beliebtesten Ausflugsziele für den Touristenverkehr aus Straßburg
. Auch wurde Straßburg mit landwirtschaftlichen Gütern aus dem unteren
Renchtal versorgt.

Schon im Jahre 1838 wandten sich deshalb die Renchtalgemeinden an die
„Großherzogliche Wasser- und Straßenbau-Inspektion Offenburg", um einen
Eisenbahnanschluß an die Rheintallinie und an die Seitenbahn nach
Kehl/Straßburg zu erhalten.12 Die Planung dieses Vorhabens verzögerte sich
nicht zuletzt wegen des überaus kostspieligen Baus der Schwarz waidbahn,
welcher das Großherzogtum an den Rand des Ruins brachte. Die Staatsbahngesellschaft
hatte vorerst kein Interesse mehr, weitere Bahnen zu bauen.

Auf Grund des Beharrens der Renchtäler auf ihre Bahn wurde aber in der Folge
eine „einmalige Ersatzlösung" gefunden. Eine Privatgesellschaft sollte die
Bahn bauen, und die Staatsbahn sollte sie betreiben. Am 16. 4. 1870 wurde
„einer zu bildenden Gesellschaft mit Sitz in Oberkirch" der Bau der Nebenbahn
übertragen.13 Man träumte daraufhin von einer direkten Fortsetzung der
Verbindung zwischen Straßburg und Appenweier durch das Renchtal nach

258


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0258