Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 280
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0280
Das Zollhaus mit den Fallbrücken und der Brückenwache für die geländerlose
,,Rheinbruck", damals mit einer Länge von tausend Metern, zeichnete der
Prager Kupferstecher Wenzel Hollar auf seiner Reise von Stuttgart über Straßburg
nach Köln 1629/1630.

von Breisach aus mit französischen Truppen, Geschützen und Sturmzeug auf
dem Rhein nach Kehl, um die Schanzen einzunehmen. Mit zwei Geschützen
auf der Brücke zwang die badische Besatzung die Angreifer zur Umkehr.

Immer wieder drehte sich alles um den Rheinübergang. Dem Grafen Ernst von
Mansfeld hatte die Stadt 1621/1622 den Übergang verweigert, ebenso seinem
Gegner, dem Bischof Leopold von Habsburg. Sie verhielt sich neutral gegen
beide Parteien, hielt dies aber nicht durch. Sie öffnete die Brücke 1630 den
Schweden, nicht jedoch den Franzosen. Heerführer, denen sie den Übergang
verweigerte, legten eigene Schiffbrücken an anderer Stelle über den Rhein.
1671 baute die Stadt die Zollschanze zur Sternschanze aus und errichtete zur
Erhöhung der Sicherheit zwei Blockhäuser auf der Brücke.

Aber 1672, als der Holländische Krieg ausbrach, kümmerte sich Conde nicht
mehr um Straßburgs Neutralität. Von Breisach aus schickte er Truppen, die
die Brücke verbrannten, um den kaiserlichen Truppen den Weg nach Straßburg
abzusperren. Dem Wiederaufbau widersetzte sich Frankreich, nur ein
schmaler Steg wurde erlaubt. Später, als der Kaiser den Übergang verlangte,
stellte die Stadt die Brücke vollständig wieder her. 1674 zog der Große Kurfürst
von Brandenburg über die Brücke nach Straßburg. Turenne und Monte-
cuccoli wichen auf Schiffbrücken aus.

1676 forderte daher Frankreich die Zerstörung der Brücke, und Marschall
Crequi nahm sie mit Gewalt, zerstörte sie wie das befestigte Kehl. Dieser Ort
wurde im Frieden von Nijmwegen Frankreich zugesprochen. Straßburg bekam
die Brücke zurück. Sie wurde nach der Kapitulation der Stadt 1681 Bestandteil
der neuen Festung Straßburg-Kehl, deren Bau Vauban sofort begann.

280


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0280