Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 351
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0351
Bürgerliche Wahlvereinigung Sozialdemokratische Partei

Gemeinderäte: 4 Gewählte Gemeinderäte: 2 Gewählte

Burger Fritz, Konditor Schwab August, Maler

Fuchs Josef, Buchdruckereibesitzer Heilmeier Fritz, Angestellter
Schätzle Josef, Brenner
Zapf Gustav, Fabrikant

Gemeindeverordnete: 22 Gewählte Gemeindeverordnete: 11 Gewählte

Kommunistische Partei Unparteiische Bürgervereinigung

Gemeinderäte: kein Gewählter Gemeinderäte: 2 Gewählte

Gemeindeverordnete: 4 Gewählte Gemeinde verordnete: 11 Gewählte

Die Listen sind sehr aufschlußreich, da viele Namen auftauchen, die später eine
Rolle spielen werden oder schon eine gespielt haben. So tritt der zurückgetretene
Bürgermeister Hermann Seifert wieder in Erscheinung. Zwei der
späteren Gründungsmitglieder der NSDAP-Ortsgruppe, Adrian Kopf und der
Vorsitzende des Gewerbevereins Alfred Willmann, sind auf der bürgerlichen
Liste zu finden, die wiederum einen Vertreter der christlichen Gewerkschaften
, nämlich Josef Schätzle, in den Gemeinderat entsendet. Die SPD- und
KPD-Listen bestehen ausschließlich aus Arbeitern, darunter dem Gustav
Schätzle, der 1932 von Heinrich Haiß wegen „grober Beleidigung" entlassen
werden wird. Heinrich Haiß wird 1928 einer neugegründeten Kommission
vorstehen, die gegen die Beamtengehälter zu Felde ziehen wird, was Gustav
Zapf und Josef Fuchs veranlassen wird, die Bürgerliche Wahlvereinigung zu
verlassen, während August Neunzig den umgekehrten Weg beschreiten wird.
Eine besondere Überraschung ist das Erscheinen von Karl Bühler aus Neuhausen
auf Platz 7 der Unparteilichen, derselbe Bühler, der 1931 sich gegen den
Gerichtsvollzieher zur Wehr setzen wird. Dies ist ein Indiz dafür, daß er, zumindest
in dieser Zeit, den Kommunisten noch ganz fern stand.

Das Ergebnis der Wahl sah folgendermaßen aus:

abgegebene Stimmen: 920

Bürgerliche Wahlvereinigung: 419 (= 45,5 %) und 4 bzw. 22 Sitze

SPD 213 (= 23,2 %) und 2 bzw. 11 Sitze

KPD: 80 (= 8,7 %) und 0 bzw. 4 Sitze

Unparteiische Bürgervereinigung 208 (= 22,6 %) und 2 bzw. 11 Sitze

Der Stadtpfarrer unter Beschuß

Nach den Gemeinderatswahlen von 1926 kehrt an der politischen Front zunächst
Ruhe ein. 1927 war das einzige Jahr ohne Wahlen in der ganzen Zeit
der Weimarer Republik.74

Allerdings geriet der bisher so festgefügte Block der Bürgerlichen nicht nur
durch eine konkurrierende Gemeinderatsliste in Bewegung; auch innerhalb des

351


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0351