Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 398
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0398
Lahr unter französischer Besatzung (1945-1954)

Monique Mombert

Als die Franzosen am 18. 4. 19451 in die Stadt Lahr einmarschierten, war
zwar die Beteiligung Frankreichs an der Besetzung des Deutschen Reichs seit
der Jalta-Konferenz (3.-11. Februar 1945) vorgesehen, aber noch nicht die
Beteiligung Frankreichs am Kontrollsystem (dies kam erst am 1. 5. 1945), und
es dauerte Wochen, bis am 26. 7. 1945 die endgültigen Grenzen der französischen
Besatzungszone festgelegt wurden2. Frankreich war erst am 11. 11. 1944
der European Advisory Commission (EAC) beigetreten; am 18. 11. 1944 war
die Mission Militaire pour les Affaires Allemandes (MMAA) von de Gaulle
gegründet und General Koeltz anvertraut worden3. Die Franzosen machten
sich die Planung ihrer Verbündeten zunutze; das SHAEF-Handbook for Military
Government in Germany wurde dem für Deutschland ausgewählten Personal
ausgehändigt; in den Ausbildungsseminaren unterrichteten anglo-ameri-
kanische Ausbilder, usw.4

Das heißt aber nicht, daß die Franzosen kein Deutschland-Konzept gehabt hätten
; von 1943 an waren nämlich in Algier und in London in den Kreisen der
Befreiungsbewegung verschiedene Pläne besprochen worden5. Vorerst gab es
aber außer den SHAEF-Richtlinien keine verbindlichen Anweisungen6. Das
änderte sich auch nach der Ernennung des Oberbefehlshabers Pierre-Marie
Koenig nur allmählich7.

Die rein militärische Besetzung unter dem Oberbefehl von Marechal de Lattre
de Tassigny endete am 27. 7. 1945; bis September 1945 blieb aber die Verwaltung
zum Teil in den Händen des Militärs, das nach und nach von Zivilverwaltern
— allerdings in Uniform und mit Rangabzeichen — abgelöst wurde.

In den ersten Besatzungswochen, die ja die letzten Kriegswochen waren, ging
es den französischen Stadtkommandanten in erster Linie um die Sicherheit der
Truppen und um deren Unterhalt8. Ansonsten sollten die deutschen Stellen —
Landräte und Bürgermeister — für die „notwendigen Belange der Bevölkerung
" sorgen9.

Es wurde Juni, bis die Deutschen am 5. in der „Berliner Deklaration" erfuhren
, daß die oberste Gewalt in Deutschland von den Regierungen Großbritanniens
, der USA, der UdSSR und der provisorischen Regierung der französischen
Republik übernommen wurde, „einschließlich aller Befugnisse . . .
der Regierungen, Verwaltungen oder Behörden der Länder, Städte und Gemeinden
"10.

398


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0398